Anzeige
Phänomene

Die Challenger-Tiefe

Der tiefste Tauchgang der Bermudas

18. Juni 2011. Für die Taucher der Bermuda Deep Caves- Expedition steht heute ein Höhepunkt bevor: Heute soll der tiefste bemannte Tauchgang erfolgen. Das Ziel ist die Challenger-Tiefe, der steile Hang des Challenger-Seamounts, eines Unterwasserberges, der dem Sockel der Bermudainseln vorgelagert ist. Auch dieser Hang war bereits 2009 vom Multibeam-Sonar abgetastet worden. Dabei hatten die Forscher zahlreiche dunkle Flecken in den Aufnahmen entdeckt, die auf mögliche Höhleneingänge hindeuteten.

Der Steilhang der Challenger Bank im Multibeam-Sonar. Dunkle Flecken deuten auf mögliche Höhleneingänge hin. © Rikk Kvitek, Bermuda Deep Water Caves 2011 Exploration, NOAA-OER

Im Unterwasser-Raumanzug in die Tiefe

„In Ausrüstung eingepackt, die mehr einem Raumanzug glich als einer Tauchausrüstung, ließen wir uns von der Kante des Challenger-Seamounts absinken“, berichtet Jill Heinerth. In 129 Metern Tiefe stoppen die Heinerth und ihr Mittaucher Brian Kakuk. Etwa auf dieser Höhe soll sich eine mögliche Höhlenöffnung befinden. Eine Aufnahme des ferngesteuerten Tauchroboters hatte gezeigt, dass vor dem potenziellen Eingang die Leine eines abgerissenen Ankers baumelte. Nach dieser Leine suchten die beiden Taucher nun.

„Wir haben schnell festgestellt, dass nahezu jeder Einwohner Bermudas schon mal einen Anker auf der Challenger-Bank verloren haben muss – es wimmelte hier nur so vor abgerissenen Tauen“, schildert Heinerth. Die Taucher finden zwar zahlreiche kleine Einbuchtungen im Steilhang, aber keine Höhle. Kalkuk geht noch bis auf 135 Meter hinunter, er glaubt dort einen vielversprechenden Hangabschnitt entdeckt zu haben. Aber umsonst: die erhoffte Höhle bleibt verschwunden.

Brian Kakuk taucht in die Tiefe des Challenger-Hangs ab. © Jill Heinerth, Bermuda Deep Water Caves 2011 Exploration, NOAA-OER

Geschichtetes Leben am Steilhang

Nach wenigen Minuten ist die Zeit um, die beiden Taucher müssen sich auf den Aufstieg machen, um ihre Dekompressionszeiten noch einhalten zu können. Während sie langsam nach oben steigen, sammeln sie Proben von Gestein und dem Aufwuchs am Steilhang. Deutlich die Schichtung der Korallen in den verschiedenen Tiefen zu erkennen: „Die zarten, spitzenähnlichen Korallen waren nur unterhalb von 120 Metern zu finden, dafür wuchsen die kompakteren, rötlichen Weichkorallen nur oberhalb von 75 Metern Wassertiefe“, berichtet Heinerth. Diese Zonierung kommt zustand, weil die Organismen unterschiedlich viel Licht benötigen. Zudem können einige dem hohen Wasserdruck in der Tiefe besser widerstehen als andere.

In 65 bis 70 Metern Tiefe stoßen die Taucher auf die Reste eines früheren Korallenriffs © Jill Heinerth, Bermuda Deep Water Caves 2011 Exploration, NOAA-OER

Auch einige geologische Strukturen beobachten die beiden Taucher: In rund 110 Metern Tiefe ist der Steilhang durch zahlreiche tiefe Kerben gezeichnet. Die Forscher vermuten, dass es sich um Erosionsspuren durch Wellengang oder andere Wasserbewegungen handelt. Denn während der Eiszeit lag dieser Hangbereich nur knapp unter dem Meeresspiegel. Auch größere Erosionsspuren finden die Taucher: „Wir schwammen durch ein trogartiges Tal, das in die steile Seite des Unterwasserberges eingekerbt war“, so Heinerth. Hier könnte einst Regenwasser vom damals noch über das Wasser hinausragenden Challenger-Seamount ins Meer abgeflossen sein.

Anzeige

Am Ende des Tauchgangs zur Challenger-Tiefe haben die beiden Taucher einen neuen Rekord aufgestellt: „ROVs, Tauchglocken und Tauchboote haben diese Tiefen zwar bereits zuvor erkundet, aber wir waren die ersten Taucher hier unten. Unsere Beobachtungen aus erster Hand können den Wissenschaftlern an Land Details liefern, die ihnen zuvor nicht zur Verfügung standen. Noch allerdings hat die Auswertung der Foto- und Filmaufnahmen und der zahlreichen Proben gerade erst begonnen….

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. weiter

Nadja Podbregar
Stand: 18.11.2011

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Bermudas Unterwelt
Expedition zu den unterirdischen Salzwasserhöhlen einer Tropeninsel

Inseln aus Feuer und Eis
Die Entstehung der Bermudas und ihrer Höhlen

Green Bay Cave - die Generalprobe
Der erste Höhlentauchgang des Bermuda-Projekts

Die Unterwasserbrücke
Ein Höhlenrelikt wird erkundet

Unbekannte Unterwelt
Der Organismenwelt der Salzwasserhöhlen auf der Spur

Salz, Gezeiten und Wasserspeicher
Wasser als prägender Faktor

Rohstoffquelle und Müllhalde
Einzigartige Höhlenwelt ist akut gefährdet

Die Challenger-Tiefe
Der tiefste Tauchgang der Bermudas

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Innere Uhr eines Höhlenfischs reagiert auf Fressen
Forscher entdecken ungewöhnliche Anpassung an Dauerdunkel

Tiefsee: Forscher spüren "lebende Fossilien" auf
Internationale Expedition birgt verborgene Schätze

850 neue Tierarten unter dem australischen Outback entdeckt
Wirbellose überdauerten Trockenzeit in Höhlen und unterirdischen Gewässern

Unbekannter Urzeitkrebs auf Lanzarote entdeckt
Tauchexpedition in Lavahöhle liefert überraschende Erkenntnisse

„Unterirdische Welt“ entdeckt
Forscher finden gleich acht bisher unbekannte Tierarten

Höhlenbewohner mit „Hotspots“
„Volkszählung“ unter höhlenlebenden Wirbellosen identifiziert Zonen besonders großer Artenvielfalt

Dossiers zum Thema

Höhlen - Geheimnisvolle Welt unter der Erde

Kalk - Über eine ungewöhnliche Allianz aus Wasser und Stein