Anzeige
Lebensräume

Der Werwolf-Effekt

Massenwanderungen im Takt des Mondes

In einer der Beobachtungsnächte vor Spitzbergen schickten die Forscher um Johnsen wieder einmal ihr autonomes Messkayak aus, um die Dichte des Planktons zu messen. Es war bewölkt und stockdunkel, und wie sich zeigte, nutzten die winzigen Planktontiere diese Chance, um nahe der Oberfläche zu fressen.

{1r}

Im Schutz des Dunkels

Normalerweise begeben sich die winzigen Krebschen und anderen Schwebtierchen damit in große Gefahr, denn sowohl aus der Luft herabstoßende Vögel als von unten heraufschießende Fische könnten sie fressen. Doch im Schutz der extremen Dunkelheit fällt es selbst diesen Fressfeinden schwer, sie zu orten. Das macht die Polarnacht zu einer perfekten Zeit, um in Ruhe zu fressen.

Doch plötzlich änderte sich das Bild: Die Wolken rissen auf und helles Mondlicht flutete die Szenerie. „Mit den Instrumenten auf dem Kayak sahen wir, wie das Zooplankton sofort nach unten abtauchte, weil sie weg vom Licht wollten“, berichtet Johnsen. „Erst als eine Wolke den Mond wieder verhüllte, kamen sie zurück an die Oberfläche.“

Rätselhafte Massenwanderung

Doch es gibt noch andere, regelmäßigere Massenbewegungen des Planktons während der Polarnacht. Beobachtungen rund um die Arktis zeigen, dass Milliarden von Krebsen, Einzellern und winzigen Fischchen täglich im Wasser auf- und abwandern. „Diese diurnale Migration des Zooplanktons ist wahrscheinlich die größte tägliche Massenwanderung von Biomasse weltweit“, erklärt Kim Last von Scottish Association for Marine Science.

Anzeige
Letzte Justierungen am Tauchroboter, bevor er sich auf die Suche nach dem arktischen Plankton begibt. © Geir Johnsen/ NTNU/UNIS

Aber was gibt den Tieren den Takt vor? Im Polarwinter fehlt schließlich der normalerweise zeitgebende Tagesrhythmus der Sonne. Ein Indiz gab den Forschern der zeitliche Verlauf dieser Planktonwanderungen: Während sich die Massenwanderung im Polarsommer an einem 24-Stunden-Tag orientiert, wiederholen sich Auf- und Abbewegegungen des Planktons im Dauerdunkel des Winters in einem Zyklus von 24,8 Stunden

Mond statt Sonne als Taktgeber

Diese Periode entspricht ziemlich genau der Zeitspanne, die der Mond über dem Horizont zu sehen ist – einem Mondtag gewissermaßen. „Während des permanent dunklen und extrem kalten Polarwinters verhalten sich diese winzigen Meeres-Kreaturen wie die mythischen Werwölfe: Sie reagieren auf das Mondlicht“, erklärt Last.

Und dies tun die Krebschen und Einzeller offenbar nicht nur im Rhythmus der normalen Mondtage, ähnlich wie die mythischen Werwölfe reagieren sie auch auf den Vollmond besonders stark. „Der Vollmond setzt ihren normalen diurnalen Rhythmus zurück“, erklärt Johnsen. „Sie verändern dann ihr Verhalten und das gesamte Ökosystem, von Bakterien bis hin zu Blauwalen, reagiert dann auf dieses Licht.“

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. weiter

Nadja Podbregar / Quelle: gemini.no
Stand: 03.06.2016

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Die geheime Welt des Nordpolarmeeres
Expedition ins dunkle Reich der arktischen Unterwasserwelt

Wenn der dunkle Winter kommt
Expedition nach Spitzbergen

Fahndung im Dunkeln
Nichts Sehen macht erfinderisch

Der Werwolf-Effekt
Massenwanderungen im Takt des Mondes

Das Rätsel der fetten Vögel
Wie überleben Seevögel in der Polarnacht?

Tiefgekühlte Schiffswracks
Unterwasser-Archäologie unter Polarbedingungen

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Urzeitlicher Riesenvogel in der Arktis nachgewiesen
Vor 50 Millionen Jahren lebten schon Vögel auf Ellesmere Island

Zooplankton: Rätselhafte Wanderungen mit dem Mond
Meerestiere im Nordpolarmeer bewegen sich ständig auf und ab

Eisalge Melosira ist Alge des Jahres 2016
Arktische Kieselalge ist ein entscheidender Nahrungslieferant im Nordpolarmeer

Fossiler Tropenwald in der Arktis entdeckt
Forscher finden 380 Millionen Jahre alte versteinerte Bäume auf Spitzbergen

Überraschend: Einige Buckelwale trotzen dem Polarwinter
Statt in wärmere Gewässer zu ziehen, bleiben einige Wale auch im Winter in der Antarktis

Dossiers zum Thema

Wunderwelt Ozean - Zehn Jahre Volkszählung im Meer - „Census of Marine Life“

Meereis - Wimmelndes Leben in salzigen Kanälen