Anzeige
Anthropogeographie

Der Super-Wall

Die chinesische Mauer

Im Norden Chinas, von Shanhaiguan am Golf von Bohai im Osten bis Jiayuguan am Rande der Wüste Gobi im Westen

Erbauer: Chinesische Bauern, Strafgefangene und Soldaten unter der Herrschaft von verschiedenen Kaisern

Bauzeit: erste Bauarbeiten an der Mauer bereits im 3. Jahrhundert vor Christus, das heute bekannte Aussehen entstand ab 1368

Charakteristiken: Netzwerk aus mächtigen Mauern und Türmen, das sich über eine Strecke von über 6.000 Kilometern erstreckt; genaue Länge bisher unbekannt; seit 1987 UNESCO-Weltkulturerbe

Zweck: Schutz gegen Mongolen und andere Reitervölker

Anzeige

Zustand: Nur teilweise restauriert und gut erhalten, der Rest droht langsam zu zerfallen.

Ein Netzwerk aus Mauern

Das größte von Menschen errichtete Bauwerk: die chinesische Mauer © V. Berger / gemeinfrei

Sie ist mehr als 6.000 Kilometer lang, bis zu zwölf Meter hoch und zehn Meter breit: Die chinesische Mauer gilt als mächtigstes Bauwerk, das jemals von Menschenhand errichtet wurde. Sogar vom Weltraum aus kann man sie sehen – angeblich.

Entstanden ist die eindrucksvolle Touristenattraktion im Norden Chinas eher häppchenweise. Denn das so einheitlich aussehende Gebilde besteht in Wirklichkeit aus einem Puzzle aus einzelnen Elementen, die zu verschiedenen Zeiten erschaffen und erst später verbunden worden sind.

Angst als Baumeister

Vor allem im dritten Jahrhundert vor Christus, zurzeit des Kaisers Qin Shi Huangdi, herrschte emsige Bautätigkeit in der Region. Damals entstand auch erstmals ein größeres zusammenhängendes Mauersystem allerdings zum Teil aus Holz, das Schutz vor allem gegen die Mongolen, aber auch gegen andere „Barbaren“ bieten sollte.

Danach wurde die Mauer immer wieder erweitert und verändert. Hunderttausende von Menschen – darunter unzählige Strafgefangene, Bauern und Soldaten – wirkten daran mit. Endgültige Sicherheit vor den gefürchteten Feinden bot der Schutzwall allerdings nicht. So überwand Dschingis Khan mit seiner legendären Reiterarmee zu Beginn des 13. Jahrhunderts das Bollwerk fast mühelos. Er legte damit die Grundlage für eine mehr als hundert Jahre währende Mongolenherrschaft in China, die so genannte Yüan-Dynastie.

Der Aufstieg von Dschingis Khan und später Kublai Khan bedeuteten jedoch noch nicht das Ende der chinesischen Mauer. Ganz im Gegenteil. Die Mauer, wie wir sie heute kennen, entstand sogar erst nach dem Sturz des mächtigen Mongolenclans. Die Kaiser der so genannten Ming-Dynastie ließen sie nach Übernahme des Reiches im Jahr 1368 nach Christus aus dem Boden stampfen. Sie fürchteten Überfälle vor allem durch kriegerische Mandschuren aus dem Norden.

Aufrüstung zur Abschreckung

Deshalb rüsteten sie das Bollwerk gegen ihre Feinde kräftig auf. Gigantische Steinwände ersetzten schon bald an vielen Stellen die Holzkonstruktionen der alten Mauer. Um die Stabilität des Bauwerks weiter zu erhöhen, wurde das Innere mit einem Gemisch aus Sand, Lehm oder anderen Materialien gefüllt. Hier sollen aber auch die Leichen von Arbeitern und Soldaten verschwunden sein, die beim Mauerbau ihr Leben ließen.

In die massiven Wände eingestreut waren mehr als 40.000 Türme, die als Waffenlager, Vorratskammern oder Unterkünfte für die Soldaten dienten. Die bis zu zwölf Meter hohen Gebilde spielten aber auch eine wichtige Rolle als Kommunikationssystem: Wurden irgendwo an der Mauer Angreifer gesichtet, meldeten die Wachen mithilfe von Feuer- oder Rauchsignalen die Gefahr von Turm zu Turm in Windeseile weiter.

Die Herrscher im Hinterland erhielten so jederzeit aktuelle Informationen über die Sicherheit ihrer Landesgrenzen, die Grenzschützer konnten aber auch schnell und gezielt Armeen zur Hilfe anfordern. Soweit die Strategie der Ming-Kaiser. Doch diese funktionierte nur bis zum Jahr 1644, als die Mandschuren das Reich der Mitte eroberten und eine neue Ära einläuteten. Danach verlor die Mauer immer mehr an Bedeutung.

Vom Schutzwall zum Steinbruch

Heute, knapp 400 Jahre später nagt der Zahn der Zeit an dem mächtigen Gebilde. Nur da, wo Touristen mit Devisen locken, befindet sich die chinesische Mauer in einem guten Zustand und wurde teilweise sogar restauriert. So etwa in der Nähe von Badaling, knapp 100 Kilometer nördlich von Peking, wo der Ansturm der Archäologie-Interessierten aus der ganzen Welt mit am größten ist. Der Rest der Mauer jedoch ist längst vom Zerfall bedroht oder sogar bereits zerstört. Schuld daran sind nicht Regen, Wind oder Kälte sondern auch die Chinesen selbst. Sie nutzten Teile des Mega-Bauwerks als billigen Steinbruch für ihre Häuser oder Straßen.

Die Mauer wird länger

Doch trotz aller Probleme ist die 1987 zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannte chinesische Mauer noch immer eine wichtige Anlaufstelle für Wissenschaftler. Denn viele Rätsel um das Wahrzeichen Chinas sind noch immer ungelöst. Wie lang ist die chinesische Mauer wirklich? Darüber beispielsweise streiten Wissenschaftler seit Jahrzehnten heftig. Glaubt man dem chinesischen Namen „wan li chang cheng“ – sinngemäß übersetzt „10.000 Li lange Mauer“ -, dann führt das Bauwerk nur rund 5.800 Kilometer durch das Reich der Mitte. Li ist eine Maßangabe und entspricht rund 580 Metern. Das jedoch erscheint vielen Forschern viel zu kurz. Die meisten Schätzungen liegen heute zwischen 6.300 Kilometern und 6.800 Kilometern.

Doch auch das muss nicht stimmen. Denn immer wieder stoßen Archäologen bei Ausgrabungen auf bisher unbekannte Teile des uralten Mauersystems. So wie im Jahr 2001, als chinesische Wissenschaftler in der Wüste Lop Nor, rund 500 Kilometer westlich des bisherigen Endpunktes in Yianyuguan, wertvolle Überreste des Bollwerks (wieder-)entdeckten. Als erster auf die dortigen Signaltürme und Mauerteile gestoßen war der schwedische Entdecker und Geograph Sven Hedin auf einer großen Expedition zwischen 1927 und 1935. Das Wissen darüber geriet jedoch unter dem kommunistischen Regime in Vergessenheit.

Historischer „Hindernis“ wird nachgemessen

Um endgültig alle Spekulationen über die Länge der Mauer zu beenden, haben die nationale Kulturerbebehörde Chinas und das staatliche Vermessungsamt ein neues Projekt aus der Taufe gehoben. Zwischen 2007 und 2011 wollen sie das Bauwerk mit modernster Technik nachmessen und dabei auch den Zustand der verschiedenen Mauersegmente ermitteln…

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. weiter


Stand: 10.08.2007

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Die neuen sieben Weltwunder
Eine Medienkampagne und ihr Ergebnis

Neue Weltwunder gesucht
Die Kampagne und ihre Geschichte

Eine Stadt in den Wolken
Die Inka-Stadt Machu Picchu

Das Monument der Liebe
Der Taj Mahal in Indien

Kabinett der Grausamkeiten
Das Kolosseum in Rom

Petra - die verborgene Stadt im Fels
Hauptstadt der Nabatäer und Wunder der Felsbaukunst

Der Super-Wall
Die chinesische Mauer

Chichén Itzá
Maya-Tempelstadt im Urwald

Ein Christus über Rio
Nicht die größte, wohl aber die bekannteste ihrer Art

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Indianer - Riten, Mythen und Rätsel einer geheimnisvollen Kultur

Irak - Von der Wiege der Kulturen zum internationalen Krisengebiet