Anzeige
 

Der geplante Zufall

Ein norwegischer Pilz hilft bei Organtransplantationen

Alexander Fleming war das Glück sozusagen in die Petrischale gefallen. Diese Geschichte über die zufällige Entdeckung des Penicillins sprach sich natürlich rum. Noch immer bestand Bedarf nach neuen Antibiotika und daher gab es bald Firmen, die dem Zufall ein wenig auf die Sprünge helfen wollten. Im Schweizer Konzern Sandoz wartete man nicht, bis sich ein Pilz in eine Bakterienkultur verirrte, sondern musterte gezielt verschiedene Bodenproben auf potentielle Antibiotika durch. Eine einfache Bodenprobe aus Norwegen sollte bald eine der größten medizinischen Errungenschaften des 20. Jahrhunderts revolutionieren: Die Organtransplantation.

Zunächst wurde die Probe routinemäßig getestet. Die im Boden enthaltenen Schimmelpilze wurden auf einem Nährboden gezüchtet und dann auf eine bakterientötende Wirkung untersucht. In jener norwegischen Bodenprobe aus der Hardanger-Region wurden die Wissenschaftler jedoch zunächst nicht fündig. Keiner der enthaltenen Pilzstämme war zur Entwicklung eines Antibiotikums geeignet. Glücklicherweise war noch ein weiteres Programm vorgesehen, bei dem einige Substanzen auf pharmakologische Wirkungen hin untersucht wurden. Dabei stellte sich heraus, dass die Substanz die Immunabwehr des Körpers beeinflusst.

Bis zu der Entdeckung dieses Pilzes waren Organtransplantationen eher ein riskantes Glücksspiel, denn eine erfolgversprechende Lösung. Zu häufig wurden die transplantierten Organe vom Immunsystem des Körpers als fremd erkannt und angegriffen. Um ein Abstoßen der Organe zu verhindern, wurde daher das ganze Immunsystem lahmgelegt. Die fremden Antigene konnten so nicht mehr erkannt werden, allerdings waren die Patienten dadurch sehr anfällig für Infektionen.

Die Besonderheit des 1970 entdeckten Cyclosporins besteht darin, dass diese Substanz selektiv Lymphozytenkulturen hemmt. Somit werden nur Teile der Immunabwehr unterbunden, das Infektionsrisiko ist geringer und die Organe werden nicht als fremd erkannt. Schnell erkannte man das Potential des neuen Wirkstoffes, bereits 1982 wurde Cyclosporin mit Erfolg weltweit bei Transplantationen eingesetzt. Die Überlebensraten von Patienten nach Leber-, Herz- und Pankreastransplantationen verbesserten sich schlagartig, 1989 wurde die 100.000 Niere transplantiert.

Die Rechnung von Sandoz war aufgegangen, der geplante Zufall bescherte dem Konzern Millionengewinne.

Anzeige
  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. 13
  28. |
  29. 14
  30. |
  31. 15
  32. |
  33. 16
  34. |
  35. 17
  36. |
  37. weiter


Stand: 30.05.2000

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Zufälle in der Wissenschaft
Gott würfelt nicht (?)

Einen Nobelpreis für jeden
Braucht man als Wissenschaftler nur ein wenig Glück?

Der gläserne Mensch
Die Entdeckung der Röntgenstrahlen

Bedeckter Himmel schuld an Hiroshima?
Schlechtwetterphase mit weitreichenden Folgen

Kälter als Eis
Supraleitung - die Elektronen haben Vorfahrt

Schimmelpilze retten Leben
Entdeckung des Penicillins durch einen mißglückten Versuch

Der geplante Zufall
Ein norwegischer Pilz hilft bei Organtransplantationen

Chaos, Fraktale und das Wetter
Ein Schmetterling kann die Welt verändern

Ein Spiegelbild mit tragischen Folgen
Contergan und seine (Neben-)wirkung

Vom Weltraumstaub zum Fußball
Die Entdeckung der Fullerene

Machte die Raumfahrt Hausfrauen glücklich?
Die wahre Geschichte der Entdeckung des Teflons

Kein Picknick ohne Polyethylen
Wie uns der Zufall die Margarine-Verpackung bescherte

Auf der Suche nach Gold
Porzellan rettete Johann Friedrich Böttger vor dem Galgen

Radar in der Küche
Ein Schokoriegel gab den Anstoß

Der Schatz auf der Müllkippe
Von Silberschätzen, Neandertalern und alten Schriftrollen

Musikalische Planeten
Eine seltsame Idee führte zum richtigen Ziel

Der Zufall - wichtig oder nicht?
Würden wir ihn erkennen?

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

keine Dossiers verknüpft