Anzeige
Anthropogeographie

Das Gold der Muisca

Ein Goldreich im Hochland Kolumbiens

Der Süden Guayanas ist nicht der einzige Ort, an dem Forscher, Eroberer und Gelehrte nach dem sagenhaften El Dorado gesucht haben. Denn auch im Hochland Kolumbiens finden die spanischen Konquistadoren auffallend viele kunstvolle Goldgegenstände. Sollte vielleicht hier das Goldland liegen?

Muisca-Föderation
Das Reich der Muisca zur Zeit der Konquistadoren und Jiminiz de Quesada. © Nwbeeson / CC-by-sa 4.0

Quesada entdeckt die Muisca

Einer der ersten, die dieser Spur nachgehen, ist der Konquistador Jiminez de Quesada. 1537 dringt er, begleitet von seinem Bruder und 900 Männern, als einer der ersten Spanier in die östlichen Andenregionen vor. Unweit des heutigen Bogota stößt er auf Einheimische, die offenbar einem größeren Reich angehören – und Goldschmuck von besonderer Kunstfertigkeit besitzen. Nicht einmal aus Europa ist eine solche handwerkliche Kunst bekannt.

Quesada hat das Territorium der Muisca-Föderation erreicht – einer der vier großen Hochkulturen des alten Südamerika. Obwohl die Muisca- Zivilisation heute weit weniger bekannt ist als die der Inka, Maya oder Azteken, bildete sie Jahrhunderte lang einen der größten und am besten organisierten Stammesverbände in ganz Südamerika. Mehr als eine Million Menschen könnten zur Zeit der Konquistadoren dieser Föderation im Hochland Kolumbiens angehört haben.

Muisca-Maske
Eine Maske der Muisca, gefertigt aus der Goldlegierung Tumaga. © Sailko / CC-by-sa 3.0

Smaragde, Salz und Gold

Könnte dies das sagenhafte Goldland El Dorado sein? Tatsächlich verfügen die Muisca über reiche Bodenschätze, vor allem Salz, Kohle und Smaragde. Diese nutzen sie als Handelsware und tauschen einen großen Teil davon gegen Gold ein, das in ihrem eigenen Territorium weniger reichlich vorkommt als bei ihren Nachbarn.

Dieses Gold verwenden die Muisca, um eine spezielle Legierung aus Gold, Silber und Kupfer herzustellen, Tumbaga genannt. Aus dieser Goldlegierung fertigen sie unzählige kunstvolle Objekte, meist flache, mit Figuren und anderen Motiven verzierte Scheiben, aber auch Statuen oder Gefäße. Gegossen werden diese Objekte mithilfe von Wachsmodellen, die mit Ton umhüllt und dann erhitzt werden. Das Wachs fließt dadurch aus und in den entstandenen Hohlraum wird die glutflüssige Goldlegierung gegossen.

Anzeige
Brustpanzer
Ein goldener Brustpanzer der Muisca, verziert mit Menschenfiguren. © Sailko / CC-by-sa 3.0

Zu Ehren der Götter

Doch so kunstvoll und einzigartig diese Goldobjekte sind – sie dienen größtenteils nur einem Zweck: Sie sind für die Götter der Muisca bestimmt. „Meines Wissens nach gab es keine andere Gesellschaft, die mehr als die Hälfte ihrer Goldproduktion für Opfergaben nutze“, erklärte der Archäologe Roberto Lleras Perez gegenüber der BBC. „Das ist meiner Ansicht nach ziemlich einzigartig.“

Bei den spanischen Konquistadoren allerdings weckt dies weniger Bewunderung als vielmehr einen wahren Goldrausch. Sie erobern und zerschlagen die Muisca-Föderation und rauben so viel Gold, wie sie bekommen können. Doch so reich ihre Beute auch ist – eine Goldstadt und vor allem deren goldbedeckten Herrscher finden sie nicht.

Waren auch die Muisca eine falsche Fährte?

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. weiter
Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Mythos El Dorado
Auf der Suche nach dem sagenhaften Goldland

Die Spanier und das Gold
Wie der Mythos von El Dorado entstand

Ein englischer Seefahrer sucht El Dorado
Sir Walter Raleigh und das Goldland von Guayana

Die Suche nach dem Parime-See
Alexander von Humboldts Expedition

Das Gold der Muisca
Ein Goldreich im Hochland Kolumbiens

Das goldene Floß
Ein Initiations-Ritus als Ursprung von El Dorado?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Anden: Kupferverarbeitung begann früher als gedacht
Schon vor 2700 Jahren schmolzen die frühen Kulturen Südamerikas Kupfererze

Nazca-Indianer bauten bereits Eisenerz ab
Archäologen entdecken erste Eisenerzmine aus der Zeit vor der spanischen Eroberung

Spanische Eroberer waren Umweltverschmutzer
Gier nach Silber hinterließ Schwermetalle sogar auf entfernten Andengipfeln

Untergang der Inkas veränderte die Landschaft
Folgen der spanischen Eroberung sind an der peruanischen Küste ablesbar

Dossiers zum Thema