Anzeige
Umwelt

Bessere Recycling-Methoden gesucht

Wie wir Plastik in Zukunft verwerten könnten

Die Zahlen sind ernüchternd: Nur neun Prozent der über acht Milliarden Tonnen Kunststoff, die seit den 1950er Jahren produziert wurden, sind recycelt worden. Das zeigen Auswertungen von Experten der Heinrich Böll Stiftung für den Plastikatlas 2019. Aktuell liegt die Recyclingquote weltweit bei mageren 14 Prozent.

Recycling
Nur ein kleiner Teil unseres Plastikmülls wird tatsächlich recycelt. © Patrik Nylin/ CC-by-sa 4.0

Obwohl wir uns selbst gerne als Recycling-Weltmeister bezeichnen, fällt die Bilanz auch für Deutschland nicht besser aus: Bei uns werden nur rund 15,6 Prozent der gebrauchten Plastikprodukte wieder dem Produktionskreislauf zugeführt – der Rest wird größtenteils verbrannt oder in Länder wie Malaysia exportiert.

Ziel Kreislaufwirtschaft

Grund für die schlechten Recyclingquoten sind vor allem wirtschaftliche und technische Hindernisse. So lassen sich Kunststoffabfälle am besten wiederverwerten, wenn sie sortenrein anfallen. Doch gerade im Hausmüll sammelt sich oft ein bunter Mix unterschiedlicher Plastiksorten an. Zudem bestehen auch einzelne Verpackungen meist aus komplexen Materialgemischen, die sich nur durch aufwändige und teure Verfahren in ihre einzelnen Komponenten zerlegen lassen.

Selbst mit der besten Technologie kann derzeit nur ein Teil des Plastiks als neuwertiges Material zurückgewonnen werden. Bei den übrigen Rezyklaten kommt es zwangsläufig zu Qualitätseinbußen – Experten sprechen daher auch vom „Downcycling“. Lediglich aus 2,8 Prozent der in Deutschland verarbeiteten Kunststoffprodukte entsteht eines Tages wieder mit Neumaterial vergleichbares Plastik. „Von einer Kreislaufwirtschaft kann kaum gesprochen werden“, heißt es im Plastikatlas der Heinrich-Böll-Stiftung.

Plastikfressendes Bakterium
Bestimmte bakterielle Enzyme können PET in seine chemischen Grundbausteine zerlegen. © Martin Künsting/ HZB

„Plastikfresser“ als Lösung?

Doch es gibt Hoffnung: Bessere Recyclingmöglichkeiten hat 2016 die Entdeckung eines plastikfressenden Bakteriums versprochen. Die Mikrobe Ideonella sakaiensis spaltet PET-Plastik mithilfe spezieller Enzyme in seine Grundbausteine Ethylenglykol und Terephthalsäure. Beide Stoffe eignen sich hervorragend, um wieder hochwertiges PET zu synthetisieren.

Anzeige

Ließen sich diese molekularen Kunststoffscheren im großen Stil nutzen, wäre dies der Schlüssel für ein ideales Recyclingverfahren nach dem abfallfreien Cradle-to-Cradle-Prinzip (deutsch: Wiege zu Wiege). „Ein Teil des Plastikmüllproblems wäre damit lösbar“, glauben Gert Weber vom Helmholtz-Zentrum für Materialien und Energie in Berlin und seine Kollegen, die die Struktur und Funktionsweise der Enzyme erforschen.

Zweitleben in Beton oder als Treibstoff

Darüber hinaus entwickeln Wissenschaftler immer wieder kreative Ideen, wie Plastikmüll jenseits von Deponie und Verbrennungsanlage ein sinnvolles Zweitleben bekommen könnte. Denkbar ist demnach zum Beispiel der Einsatz von PET-Flaschen in der Betonherstellung. Die Beimischung von Plastikpulver macht den Beton nicht nur stabiler, sie spart sogar CO2-Emissionen bei der Produktion ein.

Auch als Sprit könnte sich das verbreitete Polyethylen eignen: Erst kürzlich haben Forscher einen Weg gefunden, aus dieser Plastiksorte Flugbenzin und Dieselkraftstoff zu erzeugen. Dafür wird das PET zermahlen, mit Aktivkohle als Katalysator erhitzt und dann geschmolzen. „Das ist eine sehr gute und relativ einfache Methode, um diese Kunststoffe zu recyceln“, meint der Miterfinder des Verfahrens Hanwu Lei von der Washington State University.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. weiter
Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Kampf der Plastikflut
Wie sich unser Kunststoffproblem lösen lässt

Das Plastikproblem
Warum sich dringend etwas ändern muss

Bessere Recycling-Methoden gesucht
Wie wir Plastik in Zukunft verwerten könnten

Neue Kunststoff-Alternativen
Welche Materialien als Plastikersatz erforscht werden

Aufräumen im großen Stil
Wie wir den Plastikmüll aus dem Meer bekommen

Plastikfrei leben?
Was jeder von uns tun kann

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Flugzeug-Treibstoff aus Plastikmüll
Erhitzen mit Aktivkohle wandelt Kunststoffreste in Kerosin und Diesel um

Große Seen ersticken an Plastikmüll
Konzentration von mikroskopisch kleinen Kunststoffresten ist sogar größer als in einigen Meeresgebieten

Bioplastik: Doch nicht abbaubar?
Vermeintlich biologisch abbaubare Tüten sind selbst nach drei Jahren noch intakt

Deutsche Flüsse: Mikroplastik überall
Kunststoff-Partikel im gesamten Einzugsgebiet von Rhein und Donau nachgewiesen

Forscher entdecken erste plastikfressende Mikrobe
Bakterium zersetzt PET-Kunststoff in wenigen Wochen nahezu restlos

Dossiers zum Thema