Anzeige
Medizin

Berühren ohne zu fühlen

Wenn der Tastsinn streikt

Gras unter den nackten Füßen, Sonnenstrahlen auf der Haut oder eine sanfte Berührung am Arm – all das spüren und genießen zu können, empfinden die meisten Menschen als selbstverständlich. Doch für Betroffene sogenannter Gefühlsstörungen ist es das nicht. Sie können taktile Reize nicht so wahrnehmen wie normalerweise üblich.

Strumpf- und Handschuh-Gefühl: Betroffene sind an den Gliedmaßen weniger sensibel. © Siewlian/ Freeimages

Wie in Strümpfen und Handschuhen

Je nach Krankheitsbild empfinden die Patienten Berührungen, Temperaturunterschiede und auch Schmerz viel intensiver, weniger stark oder gar nicht. Gleichzeitig können Kribbeln oder Taubheitsgefühle in den betroffenen Körperregionen vorherrschen. Grund für diese Verfälschung des Berührungsempfindens sind Funktionsstörungen der Nerven. Diese können angeboren sein, aufgrund von Verletzungen entstehen oder auf eine ernsthafte Erkrankung hindeuten.

Das sogenannte Strumpf- und Handschuh-Gefühl ist zum Beispiel häufig das erste Anzeichen einer Multiplen-Sklerose, bei der das körpereigene Immunsystem die Markscheiden um die Nervenfasern im Zentralen Nervensystem angreift. Betroffene sind an den Gliedmaßen weniger sensibel. Es fühlt sich für sie so an, als würden sie ständig Handschuhe und Strümpfe tragen – oder als hätten sie Watte unter den Fußsohlen. Auch eine unbehandelte Diabetes-Erkrankung vermag das Fühlen an Armen und Beinen auf diese Weise zu beeinträchtigen.

Der Schmerz bleibt aus

Solche Empfindungsstörungen können nicht nur unangenehm sein. Im Extremfall erschweren sie den Alltag extrem und sind mitunter sogar gefährlich – zum Beispiel dann, wenn Patienten keinerlei Schmerzen wahrnehmen. Denn die Evolution hat das Schmerzempfinden als Warnsignal entwickelt. Es zeigt an, dass dem Körper Schaden zugefügt wurde und veranlasst uns dazu, uns zu schützen.

Ohne Schmerzen aber lernen Kinder zum Beispiel nicht automatisch, ihre Hand besser nicht auf eine heiße Herdplatte zu legen. Sie empfinden nichts, wenn der Schuh zu eng ist und auch nichts, wenn sie sich schwere Verletzungen zuziehen. So bleiben etwa Knochenbrüche häufig unbemerkt.

Anzeige

Ohne Körper im Raum

Neben dem Verlust der Schmerzwahrnehmung kann auch die Eigenwahrnehmung verloren gehen – jenes Gefühl, das uns zeigt, wo die Grenzen unseres Körpers liegen, wo genau die Umwelt anfängt und wie wir uns in ihr bewegen. Für diese Einschätzung greifen wir auf das Tastgefühl, den Gleichgewichtssinn und Tiefensensoren in Muskeln, Sehnen und Gelenken zurück. Bereits im Mutterleib lernt das Ungeborene so zwischen Ich und Außenwelt zu unterscheiden. Dieses Bewusstsein ist uns in die Wiege gelegt – und selbst ein Einzeller kann per Tastsinn Innen und Außen unterscheiden.

Ein Fuß auf dem Trockenen, den anderen im Wasser: Der Tastsinn hilft uns, unseren Körper im Raum zu verorten. © Laia Solanellas/ cc-by-sa 2.0

Doch was passiert, wenn diese Wahrnehmung plötzlich fehlt? Zeuge eines solchen seltenen Falls der Gefühlsstörung wurde der Neurophysiologe Jonathan Cole. In seinem Buch „Pride and a Daily Marathon“ berichtet er von seinem Patienten Ian Waterman, der aufgrund einer Virusinfektion vom Hals abwärts sein Körpergefühl als 19-Jähriger vollständig verlor. Er spürte nicht mehr, wo sich seine Beine, Arme oder Finger im Raum befanden, bemerkte weder das Betttuch auf seinem Körper, noch die sanfte Berührung einer anderen Person – sein Schmerz- und Temperaturempfinden blieb jedoch erhalten.

Als Folge konnte sich Waterman nicht mehr kontrolliert bewegen. Denn ohne Rückmeldung aus dem Körper hatte sein Gehirn für Bewegungsbefehle keine Anhaltspunkte. Ein Trick aber ermöglichte es ihm entgegen aller Erwartungen schließlich doch wieder, seinen Körper scheinbar normal zu koordinieren. Die fehlenden Sinneswahrnehmungen aus dem Haut-, Muskel- und Gelenksystem ersetzte er durch visuelle Kontrolle. Nur wenn er ihn direkt ansieht und die Bewegung bewusst plant, kann Waterman heute etwa seinen Arm bewegen oder einen Fuß vor den anderen setzen. Das Gefühl dafür, wo sich sein Körper befindet, fehlt ihm noch immer. Seine Augen aber verraten es ihm.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. weiter

Daniela Albat
Stand: 02.09.2016

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Die Macht der Berührung
Wie taktile Reize unser (Er-)Leben beeinflussen

Gesund durch Mamas Nähe
Wie Hautkontakt die frühkindliche Entwicklung steuert

Wohltat für Leib und Seele
Warum uns Körperkontakt das Leben erleichtert

Vom Fühlen zum Gefühl
Was Streicheleinheiten angenehm macht

Heilsame Handgriffe
Wie Massage Krankheitssymptome lindern kann

Korrigiertes Körperbild
Wie ein Neoprenanzug Magersüchtigen hilft

Hunger nach Berührung
Warum Kuschelpartys so erfolgreich sind

Berühren ohne zu fühlen
Wenn der Tastsinn streikt

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Kuschelhormon verpasst uns eine "Rosa Brille"
Oxytocin lässt uns positives Feedback stärker wahrnehmen als negatives

Verblüffende Streichel-Illusion
Täuschung unserer Empfindungen lässt die Haut Fremder weicher erscheinen

Unser Körper reagiert auch auf unpersönliche Berührungen
Erhöhte Temperatur im Gesicht zeigt unbewusste Erregung an

Kuschelhormon nimmt Angst
Oxytocin hemmt Aktivität in Angstareal des Gehirns

Berührungen schützen Frauen vor Stress
Verbale Unterstützung alleine hilft dagegen kaum

Wattebausch gegen Nervenschmerz
Training hilft chronischen Schmerzpatienten wieder normal zu fühlen

Dossiers zum Thema

Oxytocin - Ein Kuschelhormon mit vielen (Neben-) Wirkungen

Krankmacher Stress - Welche Spuren hinterlässt die psychische Belastung in unserem Körper?