Anzeige
Anthropogeographie

„Auf unterhaltsame Weise belehren“

Ein Anwaltssohn wird zum Bildungsbeauftragten

Der französische Schriftsteller Jules Verne (1828–1905) war der älteste Sohn eines Anwalts – und damit war sein Karriere eigentlich vorprogrammiert. Doch dem Wunsch seines Vaters, er solle als Anwalt arbeiten, widersetzte sich der junge Verne hartnäckig. Zunächst allerdings sahen auch seine Chancen als Schriftsteller nicht sonderlich rosig aus: Seine von Edgar Allan Poe und E.T.A. Hoffmann inspirierten Werke und Theaterstücke blieben mehrheitlich unveröffentlicht.

{1l}

Ab 1854 musste Jules Verne daher seinen Lebensunterhalt als Makler an der Pariser Börse verdienen. Das änderte sich erst, als der den Jugendbuch-Verleger Pierre-Jules Hetzel kennenlernte. Dieser plante die Herausgabe eines Familienmagazins mit dem programmatischen Titel „Le Magasin illustré d’Education et de Récréation. Seiner Vorstellung nach sollten Wissenschaftler, Schriftsteller und Illustratoren zusammenarbeiten, um bildende Publikationen für die ganze Familie zu produzieren.

Der Durchbruch

Jules Vernes Roman „Fünf Wochen im Ballon“ passte sehr gut in dieses Konzept – und wurde prompt ein Erfolg. Für Verne bedeutet dies, dass er den Traum, ausschließlich vom Schreiben zu leben, realisieren konnte. Dazu musste er sich allerdings auf Kompromisse mit dem Verleger einlassen. Dieser wollte vor allem eines: Seine Leser auf unterhaltsame Weise belehren.

Fünf Wochen im Ballon - mit diesem Roman begann Vernes Erfolg © Edouard Riou / Henri de Montaut

In dieses Konzept passt der zweite Roman, den Verne für Hetzel schrieb, allerdings nicht. „Paris im 20. Jahrhundert“ zeichnete eine eher finstere Zukunftsvision der Metropole. Prompt lehnte Hetzel die Veröffentlichung ab – zu düster und dystopisch erschien ihm der Stoff für seine Zielgruppe. Erst 1994 erschien der Roman postum. Wie sich inzwischen zeigte, trafen viele von Vernes im Roman gemachten Vorhersagen erstaunlich genau zu.

Anzeige

Dennoch war dies Verne eine Lehre: Er konzentrierte sich fortan auf Reise- und Abenteuerromane mit mehr oder weniger großem Science Fiction-Anteil, darunter vor allem die „Außergewöhnlichen Reisen“.

  1. zurück
  2. 1
  3. |
  4. 2
  5. |
  6. 3
  7. |
  8. 4
  9. |
  10. 5
  11. |
  12. 6
  13. |
  14. 7
  15. |
  16. 8
  17. |
  18. weiter

Anne Hardy / Forschung Frankfurt
Stand: 11.04.2014

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Jules Vernes "Außergewöhnliche Reisen"
Science-Fiction als Wegweiser in die moderne Welt

"Auf unterhaltsame Weise belehren"
Ein Anwaltssohn wird zum Bildungsbeauftragten

Reale Technik - weitergesponnen
Der wissenschaftliche Hintergrund der Romane

Um die Erde in 80 Tagen
Technik lässt den Raum schrumpfen

Höher, schneller, weiter
Vernes Leitmotiv trifft den Nerv der Zeit

20.000 Meilen unter dem Meer
Die Eroberung neuer Räume durch Technologie

Von der Erde zum Mond
Vernes visionärster Roman

Wegweiser in die moderne Welt
Zwischen Bildungsauftrag und mystischer Ästhetik

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Alan Turing - Genialer Computerpionier und tragischer Held

Thor Heyerdahl - Genialer Naturforscher oder Enfant Terrible der Wissenschaft?