Anzeige
Technik

Auf nach Keflavik

Die Falcon-Mission beginnt

Voll bis unter die Kabinendecke bricht die Falcon am 11. Mai 2015 auf. Von Oberpfaffenhofen fliegt sie nach Island. Gerade einmal zwei Sitze sind in der Kabine verblieben – hinter den Messgeräten, die die Kabine füllen, in der sich eigentlich der Mittelgang befindet. Instrumentenschränke mit Anzeigen, Computern und vielen Leitungen benötigen weiteren Platz. Der Rest ist aufgefüllt mit Gepäck und der vorgeschriebenen Überlebensausrüstung bei Flügen über Wasser, dazu gehören Schwimmwesten und zwei aufblasbare Rettungsinseln.

Das DLR-Forschungsflugzeug Falcon im Flug. © DLR / CC-by-sa 3.0

Über Prestwick in Schottland führt der Luftweg der Falcon zum internationalen Flughafen Islands in Keflavik, etwa 50 Kilometer vor den Toren der Hauptstadt Reykjavik. 18 Tage mit rund 50 Flugstunden liegen vor der Crew. 13 Ingenieure, Wissenschaftler, Piloten und Techniker gehören ihr an. 18 Tage, die ihnen Glücksmomente der Forschung bringen, aber auch Stunden voller Aufregung.

Im Tandemflug mit der NASA

Angekommen in Keflavik wartet bereits die DC-8 der NASA, die ebenfalls zwei Wind-Lidare an Bord hat. Damit sind die weltweit führenden Spezialisten für diese Form der Windmessung mit Lidar in diesen Tagen auf Island versammelt. Die NASA- und die DLR-Crew kennen sich teils bereits von den gemeinsamen Forschungsflügen 2014 in Kalifornien, als die Falcon hinter der DC-8 in enger Formation Messflüge zu Biotreibstoffabgasen absolvierte.

Die erste Station der Mission: der Flughafen von Keflavik auf Island © SuperJet International / CC-by-sa 2.0

„Unsere Mission in Island verfolgt zwei Ziele“, erklärt Dave Emmett, wissenschaftlicher Leiter der NASA Mission Polarwinds. „Das erste Ziel besteht darin, die ESA bei den Vorbereitungen auf den Start von ADM-Aeolus, einer Satellitenmission mit einem laserbasierten Windmessinstrument, zu unterstützen.“ Das zweite Ziel bezieht sich auf die wissenschaftliche Mission PolarWinds der NASA mit dem Schwerpunkt der Validierung numerischer Wettermodelle.

Gemeinsam unternehmen die Teams jetzt parallele Messflüge in Richtung schottischer und grönländischer Küste. Immer im Blick müssen sie dabei den internationalen Flugverkehr zwischen Nordamerika und Europa haben, denn die Interkontinentalmaschinen nutzen in West-Ost-Richtung den starken Rückenwind des sogenannten Jetstreams über dem Nordatlantik, der auch für die Forscher und ihre Windmessungen besonders interessant ist.

Anzeige
  1. zurück
  2. 1
  3. |
  4. 2
  5. |
  6. 3
  7. |
  8. 4
  9. |
  10. 5
  11. |
  12. 6
  13. |
  14. 7
  15. |
  16. weiter

Falk Dambowsky, Oliver Reitebuch, Philipp Weber / DLR Magazin
Stand: 30.10.2015

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Gipfelflug bei Mitternachtssonne
Mit dem Messflugzeug Falcon über Island und Grönland

Auf nach Keflavik
Die Falcon-Mission beginnt

Zum "Gipfel" Grönlands
Eine einmalige Chance

Gefangen!
Probleme in letzter Minute

Endlich gestartet
Auf dem Weg nach Grönland

Über dem "Gipfel"
Der Messflug über dem Grönland-Eis

Erfolg!
Das glückliche Ende eines spannenden Fluges

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Vulkanasche kühlt Klima länger als gedacht
Schwebstoffe aus tropischen Vulkanausbrüchen halten sich bis zu fünf Jahre in der Atmosphäre

Waldbrände beeinflussen Arktis-Atmosphäre
Messkampagne auf Grönland liefert neue Erkenntnisse über Eintrag von Emissionen

Dakar: Abgaswolken infizieren Wüstenstaub
DLR-Forschungsflugzeug Falcon im Messeinsatz über der senegalesischen Millionenstadt

Höhenflugzeuge erforschen tropische Gewitter
"Geophysica M55" und "Falcon E-20" bestimmen Stickoxide

Dossiers zum Thema