Anzeige
Naturereignisse/Naturkatastrophen

„Amoklauf“ auf Java

Ein Schlammvulkan bricht aus…

Aus dem neu gebildeten Krater ergießt sich Schlamm über das Land und Dampf steigt in dicken Säulen in den Himmel. © Vinai Dithajohn / Greenpeace

„Der Schlammvulkan auf der indonesischen Insel Java kommt nicht zur Ruhe: Ganze Dörfer und zahlreiche Industrieanlagen sind bereits von den übel riechenden Fluten bedeckt. Ein Ende der Eruptionen ist nicht in Sicht und mehr als 15.000 Menschen befinden sich bereits auf der Flucht…“ So oder ähnlich lauteten im Sommer 2006 die Schlagzeilen, als nahe der Millionenstadt Surabaya im Südosten der Insel einer der größten Schlammvulkane der Welt regelrecht Dampf abließ.

Fontäne aus der Tiefe

Dabei hatte zunächst alles recht harmlos angefangen: Bei Probebohrungen auf der Suche nach Erdgas hatten Techniker vermutlich ein unterirdisches Wasserreservoir in 3.000 Metern Tiefe angezapft. Mit verheerenden Folgen. Denn das Wasser steht unter enormem Druck und schießt nun durch das Bohrloch wie über ein geöffnetes Ventil an die Erdoberfläche.

„Die Jagd nach Öl und Gasreserven wird immer risikoreicher“, erklärt dazu Gabriela von Goerne, Geologin und Klimaexpertin von Greenpeace. „Was in Indonesien geschehen ist, kommt dem Versuch gleich, mit einer Nadel in einen Luftballon zu stechen und zu hoffen, dass der nicht platzt.“ Waren es zu Beginn der Katastrophe „nur“ wenige tausend Kubikmeter Schlamm, die täglich aus der Tiefe quollen, so sind es inzwischen mehr als 160.000 Kubikmeter. Immerhin ließen sich damit mehr als 50 olympische Schwimmbecken füllen – Tag für Tag.

Im sich ausbreitenden Schlammsee versinken ganze Ortschaften. Die Menschen werden obdachlos und müssen vor den Schlammmassen fliehen. © Vinai Dithajohn / Greenpeace

Inzwischen wird die Lösung des Problems immer drängender. Denn das eilig errichtete Schutzsystem aus Dämmen und Deichen rund um den Schlammkrater hat sich als nicht besonders zuverlässig erwiesen und der Druck auf die Wälle wächst mit jedem Tag weiter an. So hat der Matschberg an der zentralen Austrittsstelle inzwischen eine Höhe von vierzehn Metern erreicht und der zugehörige Schlammsee dehnt sich immer weiter aus. Als kurzfristige Lösung wird nun ein Teil der Schlammmassen in den nahe gelegenen Fluss Porong und über eine Pipeline auch direkt ins Meer geleitet.

Kampf gegen die Schlammfluten

Die indonesische Regierung bemüht sich nun verstärkt, der katastrophalen Lage Herr zu werden. Bislang allerdings erfolglos. So sollte der Krater zunächst mithilfe herkömmlicher Bohrtechnologie wieder verschlossen werden. Dafür wurde sogar eigens ein amerikanisches Expertenteam eingeflogen, das seinerzeit im Irak-Krieg die brennenden Ölfelder zum Versiegen gebracht hatte. Doch diesmal scheiterten die Bemühungen daran, dass sich der Schlamm inzwischen auch über zahlreiche Nebenkrater seinen Weg nach oben bahnte. Ebenso misslang der Versuch, die Austrittsstellen mithilfe großer Betonkugeln zu versiegeln.

Anzeige
Schlammvulkan in Aktion © USGS

Große Hoffnung setzen die Betroffenen nun in die neuesten Pläne japanischer Wissenschaftler. Medienberichten zufolge wollen diese einen vierzig Meter hohen Turm rund um den Krater errichten. Sobald dieser von innen voll gelaufen ist, könnte das Eigengewicht des Schlammes das Bohrloch wie einen Korken verschließen. Kostenpunkt für das aufwändige Vorhaben: Rund 50 Millionen Euro. Noch ist die Finanzierung allerdings nicht gesichert.

Glück im Unglück?

Paradoxerweise hofft die indonesische Regierung, vielleicht sogar einen Nutzen aus der Katastrophe ziehen zu können. Denn der ins Meer geleitete Schlamm soll entlang der Küste als Grundlage für neue Mangrovenwälder und die ökologische Zucht von Garnelen dienen. „Ob die Rechnung aufgeht, ist unsicher“, meint jedoch Tim Jennerjahn vom Zentrum für Marine Tropenökologie (ZMT). „Erste Messungen haben ergeben, dass der Schlamm sehr nährstoffarm ist und einen relativ hohen Anteil an Schwermetallen hat“.

  1. zurück
  2. 1
  3. |
  4. 2
  5. |
  6. 3
  7. |
  8. 4
  9. |
  10. 5
  11. |
  12. 6
  13. |
  14. weiter


Stand: 01.06.2007

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Schlammvulkane
Matschfontänen aus der Tiefe

„Amoklauf“ auf Java
Ein Schlammvulkan bricht aus…

Dunkelziffer unbekannt
Was sind Schlammvulkane und wo gibt es sie?

Paradies für Schlammvulkanforscher
Aserbaidschan und der „König“ der Schlammvulkane

Rülpsende Klimakiller
Schlammvulkane als Treibhausgas-Produzent

„Methanfresser“ mit Problemen
Schlammvulkane als Nährstofflieferanten

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Magma „schweigsamer“ als gedacht
Rückschlüsse auf chemische Zusammensetzung des Erdinneren nur bis in 20 Kilometer Tiefe möglich

Vulkanausbruch heizte Klima auf
Zusammenhang zwischen prähistorischer Eruption und Anstieg der Treibhausgase und Meerestemperaturen belegt

Vulkanisches “Rohrsystem” schafft Schwarze Raucher
Geologen entdecken Schlüssel für Mantel-Kruste-Interaktion an ozeanischen Rücken

Vulkanischer Fallout hilft Klimamodellen
Neue Methode verrät Höhe vulkanischer Aerosole

18.000 Tote durch Naturkatastrophen in 2006
Wetterphänomene bremsten Hurrikan-Entstehung

Unterseeischer Ausbruch hautnah
Glück machte Forscher erstmals zu Augenzeugen

Schlammvulkan läuft „Amok“
Kampf gegen Schlammflut bisher wenig erfolgreich

Arktis: Methanfresser in der Tiefsee entdeckt
Mikroorganismen am Tiefseeschlammvulkan Haakon Mosby nachgewiesem

Gashydrate vor Portugals Küste
Expedition erkundet den Kontinentalrand vor Portugals Küste

Tiefsee „spuckt“ mehr Treibhausgase als gedacht
Methan vom Meeresgrund als Klimakiller?

Vulkane: Lahar-Gefahr bleibt
Schlammlawinen drohen noch Jahre nach einer Eruption

Noch immer Giftcocktail im Klärschlamm
Vor allem Organozinnverbindungen und Hygiene problematisch

Dossiers zum Thema

Erdbeben - Vorhersagbar oder aus heiterem Himmel?