Anzeige
Medizin

Alarmstufe Rot: Herzinfarkt

Akute Krise im Pumporgan

Unser Herz ist ein organischer Hochleistungsmotor. Dass er läuft wie geschmiert, ist lebenswichtig. Alle zwei Minuten gerät dieser Motor bei einem Menschen in Deutschland jedoch gefährlich ins Stocken. Diagnose: Herzinfarkt. Im Pumporgan herrscht in diesem Fall eine echte Notsituation. Ein Herzkranzgefäß ist verstopft, kein sauerstoffhaltiges Blut kann dort mehr zum Herzmuskel durchdringen, die betroffenen Muskelzellen drohen abzusterben.

Alle zwei Minuten erleidet ein Mensch in Deutschland einen Herzinfarkt. © Stevanovicigor/ iStock.com

Der Myokardinfarkt, wie ihn Wissenschaftler nennen, ist oft der Höhepunkt eines langen, schleichenden Prozesses. Bedingt durch zunehmendes Alter, einen ungesunden Lebensstil oder genetische Einflussfaktoren verlieren die Herzkranzgefäße an Elastizität. Krankhafte Veränderungen der Arterien ermöglichen, dass sich an den Gefäßinnenwänden Fette einlagern. Dadurch entstehen schließlich sogenannte Plaques – Ablagerungen in der Arterienwand, die die Gefäße zunehmend verengen.

Akut verstopft

Die Folge: Das Blut kann immer schlechter durch die Arterien hindurchfließen und hat Probleme, das Herz mit ausreichend Sauerstoff zu versorgen. Mediziner sprechen bei diesem Zustand von einer koronaren Herzkrankheit. Die Patienten selbst spüren von den Plaques oft jahrelang gar nichts. Erst, wenn die Verengung zunimmt, bemerken sie bei bestimmten körperlichen Belastungen eine unangenehme Enge oder Schmerzen in der Brust.

Zum Herzinfarkt kommt es, wenn eines der Plaques durch Auslöser wie Anstrengung oder Blutdruckschwankungen plötzlich aufbricht. Dann nämlich versucht der Körper die Verletzung mithilfe eines Blutgerinnsels wieder zu verschließen – in den ohnehin verengten Gefäßen eine gefährliche Mission. Denn dieser Pfropf kann das Gefäß nun endgültig verstopfen.

Typische Alarmzeichen

Je länger der Blutfluss zum Herzgewebe unterbrochen und je größer der betroffene Bereich ist, desto größer ist die Schädigung und damit die Leistungseinschränkung des Herzens. Schlimmstenfalls kann dies zum plötzlichen Herztod führen. Doch selbst, wenn vergleichsweise wenig Gewebe abstirbt, kommt es durch infarktbedingte Herzrhythmusstörungen oftmals zum Tod. Für fast 60.000 Betroffene hierzulande nimmt der Infarkt jedes Jahr dieses tragische Ende.

Anzeige

Umso wichtiger ist es, im Falle des Falles keine Zeit zu verlieren und bei den ersten Alarmzeichen sofort den Notarzt zu verständigen. Das typische Symptom des Herzinfarktes ist ein plötzlich auftretender, anhaltender Schmerz im Bereich des Brustbeins und der linken Brustseite. Dabei können die Schmerzen auch in die Schultern, die Arme, den Unterkiefer, den Rücken oder den Oberbauch ausstrahlen. Häufig kommen Atemnot, Schweißausbrüche, Übelkeit oder Erbrechen hinzu. Wichtig zu wissen: In manchen Fällen treten diese Symptome auch alleine, ohne die charakteristischen Brustschmerzen auf.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. weiter

Daniela Albat
Stand: 16.06.2017

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Unser Herz
Pumpe des Lebens

Motor für den Blutkreislauf
Das Herz als Triebkraft lebenswichtiger Bewegungen

Mehr als nur mechanische Pumpe
Das Zusammenspiel zwischen Herz, Kopf und Körper

Krankes Herz
Volksleiden Herz-Kreislauf-Erkrankung

Alarmstufe Rot: Herzinfarkt
Akute Krise im Pumporgan

Das Herz und die Gefühlswelt
Eine rein symbolische Beziehung?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Herzleiden: Weltweit noch immer Killer Nummer 1
Ein Drittel aller Todesfälle weltweit gehen auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen zurück

Warum jedes Herz anders ist
Forscher entdecken Zusammenhänge zwischen Genvarianten und Herzfunktion

Blutdruck: Zu niedrig ist auch schädlich
Unter 120 mmHg steigt der Herz-Kreislauf-Risiko wieder an

Gesund auf dem Weg zur Arbeit
Das Risiko von Krebs und Herzkrankheiten lässt sich durch regelmäßiges Radeln massiv senken

Schadet Schlafmangel dem Herzen?
Blutdruck und Herzfrequenz sind nach 24 Stunden-Schichten erhöht

Handy-App erkennt Herzrhythmusstörung
Sensible Bewegungssensoren registrieren Kammerflimmern verblüffend gut

Dossiers zum Thema

Krankmacher Stress - Welche Spuren hinterlässt die psychische Belastung in unserem Körper?

Schmerz - Alarmstufe Rot im Nervensystem