Anzeige
Raumfahrt

14,6 Kilo pro Tag und Nase

Nachschub für die Umlaufbahn

Raumtransporter ATV, angedockt an der ISS. Er trägt entscheidend zur Versorgung der Raumstation bei. © ESA / D. Ducros

Sie wiegt 450 Tonnen und ist so groß wie ein Fußballfeld: Die internationale Raumstation ISS wäre selbst auf der Erde ein ziemlich großer Labor- und Forschungskomplex. Doch sie liegt nicht irgendwo auf der grünen Wiese, sondern im Orbit, rund 300 Kilometer über der Erdoberfläche. Und genau das macht es spannend – aber auch kompliziert. Denn alles, was die fünf Männer und eine Frau benötigen, die zurzeit an Bord leben und arbeiten, muss erst einmal dorthin geschafft werden.

Vorräte rein, Abfälle raus

Wasser, Lebensmittel, Luft, Kleidung, Geräte und Werkzeuge – jeder Astronaut benötigt und verbraucht durchschnittlich 14,6 Kilogramm „Material“ pro Tag – pro Jahr entspricht das mehr als fünf Tonnen. Und auch die Station selbst benötigt Nachschub: Treibstoff für die Positionsdüsen, die die Lage der ISS korrigieren, Helium für die Tanks und Ersatzteile. Nach dem Motto: Was rein geht muss auch wieder aus, fallen zudem, wie in jedem irdischen Haushalt auch, jede Menge Abfälle an.

Das russische Frachtmodul Progress, hier angedockt an die ISS, hat nur eine Nutzlast von gut zwei Tonnen. © NASA

Anfangs sorgten hauptsächlich zwei „Zulieferer“ für die Versorgung der Raumstation: Die russischen unbemannten Frachtmodule der Progress-Reihe und – für größere Lasten und neue Bauteile – das US-amerikanische Space Shuttle. Doch seit Juli 2011 sind die US-Raumfähren eingemottet und die kleineren Progress-Module schaffen nur Lasten wenig mehr als zwei Tonnen. Um die Progress zu entlasten und die Versorgung der Raumstation zu gewährleisten, hat die Europäische Weltraumagentur ESA daher bereits Ende der 1990er Jahre begonnen, einen alternativen Schwertransporter zu entwickeln.

Frachter, Schlepper, Wohnmodul

Seit 2008 ist nun das Automated Transfer Vehicle (ATV) im Einsatz – ein Kombifahrzeug der vielseitigen Art. Der rund zehn Meter lange und viereinhalb Meter breite Zylinder ist ein Frachter, ein Tanker, ein Wohnmodul und ein Schlepper zugleich. Er kann fast 9,5 Tonnen Nutzlast transportieren – fast so viel wie ein Space Shuttle und mehr als jeder andere Raumtransporter. Ein Teil davon sind Gase und Flüssigkeiten – sowohl Treibstoff als auch Atemgase und Trinkwasser für die Raumstation. Gut sieben Tonnen sind trockene Materialien – von Nahrungsmitteln über frische Wäsche bis zu Post für die Astronauten ist alles dabei.

Ende einer Mission: Das ATV verglüht in der Atmosphäre © ESA / D. Ducros

Im Gegensatz zum mehrfach einsetzbaren Space Shuttle ist der europäische Raumtransporter allerdings ein echtes Wegwerfprodukt – bei rund 330 Millionen Euro pro Start allerdings eines der Luxusklasse. Jede der bisher vier Missionen war für das jeweilige ATV ein Flug ohne Wiederkehr: Er startet an Bord einer Trägerrakete, verbringt rund sechs Monate angedockt an der ISS und fliegt dann – mit gut sechs Tonnen Abfall beladen, zurück Richtung Erde. Dort kommt er allerdings nie an, denn seine Flugbahn bringt ihn so schnell und flach in die Atmosphäre hinein, dass er dort planmäßig verglüht.

Anzeige

Trotz dieser scheinbaren Verschwendung lohnt sich der Einsatz des ATV offenbar. Immerhin kostet ein Flug dieses Wegwerftransporters „nur“ rund 100 Millionen Euro – der eines Space Shuttle aber das Fünffache.

  1. zurück
  2. 1
  3. |
  4. 2
  5. |
  6. 3
  7. |
  8. 4
  9. |
  10. 5
  11. |
  12. 6
  13. |
  14. weiter

Nadja Podbregar
Stand: 05.07.2013

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Ein Raumtransporter für alle Fälle
Das europäische ATV, die Raumstation und der Weg zum Mond

14,6 Kilo pro Tag und Nase
Nachschub für die Umlaufbahn

Rendezvous im Orbit
Maßarbeit bei 28.000 km/h

Schlepper und Schlafsaal
Wozu dient das ATV-4?

Russisches Wasser und irdische Keime
Die Fracht des ATV-4

Zum Mond und darüber hinaus
Die Zukunft des ATV

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

ESA-Astronaut startet heute Abend zur ISS
Luca Parmitano wird Wirkungen der Schwerelosigkeit auf seinen Körper und auf Kristalle untersuchen

Weltraumfrachter „Johannes Kepler“ auf dem Weg zur ISS
Automatisches Transferfahrzeug an Bord einer Ariane-5 vom Weltraumbahnhof Kourou aus gestartet

Jules Verne dockt an ISS an
Premiere für europäische Raumfahrt

„Wir haben nur dieses eine Mutterraumschiff Erde“
Interview mit ESA-Astronaut Hans Schlegel

Dossiers zum Thema

Juri Gagarin

Roter Orbit - Juri Gagarin wird der erste Mensch im Weltraum