Anzeige
Biotechnologien

Eingriff ins Gehirn

Ethische Fragen bei Neurotechnologien

Ob Tiefe Hirnstimulation, durch Gedanken gesteuerte Prothesen oder die Diagnose per Hirnscan: Durch innovative Neurotechnologien wachsen Mensch und Maschine immer enger zusammen. Die direkte Verbindung unseres Gehirns mit der Technik bietet viele Chancen, aber wirft auch ethische Fragen auf: Wie weit darf man gehen?

Dank der Fortschritte in der Computertechnik lernen intelligente Algorithmen immer besser, die Signale unseres Gehirns auszulesen und zu interpretieren. Über solche Schnittstellen ist es inzwischen möglich, Cursor zu steuern, Rollstühle zu lenken und selbst Drohnen fliegen zu lassen. Gleichzeitig ermöglichen Elektroden in oder auf dem Gehirn auch neue Formen der Therapie bei bisher unheilbaren Krankheiten.

Doch einige dieser Neurotechnologien lindern nicht nur Leiden, sie können auch unser Verhalten und sogar unsere Persönlichkeit verändern. Was aber bedeutet dies für die Betroffene und ihr Umfeld? Ändern sich unser Ich und unser Bewusstsein durch diese Eingriffe? Und wer entscheidet, was in welchem Falle angemessen und ethisch vertretbar ist?

Inhalt:

  1. Voll verkabelt
    Schnittstellen von Hirn und Computer
  2. Chance für Kranke
    Die Vorteile der Neurotechnologien
  3. Welcher bin ich?
    Das Dilemma der Persönlichkeits-Veränderung
  4. Maschinenmenschen
    Wer denkt für wen?
  5. Eingriff ins Selbst
    Was ist ethisch vertretbar?

PD Dr. Oliver Müller für bpb.de / CC-by-sa 3.0
Stand: 23.10.2015

Anzeige
Teilen:
Anzeige

Inhalt des Dossiers

Eingriff ins Gehirn
Ethische Fragen bei Neurotechnologien

Voll verkabelt
Schnittstellen von Hirn und Computer

Chance für Kranke
Die Vorteile der Neurotechnologien

Welcher bin ich?
Das Dilemma der Persönlichkeits-Veränderung

Maschinenmenschen
Wer denkt für wen?

Eingriff ins Selbst
Was ist ethisch vertretbar?

News zum Thema

Forscher lesen Sprache aus Gehirnströmen ab
"Brain-to-Text" – Verfahren rekonstruiert gesprochene Wörter und Sätze aus Hirnsignalen

Erste Prothesen mit Gefühl
Künstlicher Tastsinn ermöglicht das Erspüren feinster Texturen – und ein sensibles Zugreifen

Interview: Was bringt "Human Enhancement"?
Chancen und Risiken der Verschmelzung von Mensch und Maschine

Gedankenübertragung per Internet
Gehirne zweier Ratten kommunizieren über tausende von Kilometern hinweg direkt miteinander

Gelähmte steuert Roboterarm mit ihren Gedanken
Ins Gehirn eingepflanzte Elektroden übertragen Nervensignale an die Maschine

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema