Anzeige
Chemie

Vielseitige Kapseln

Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Aus pflanzlicher, phenolischer Gerbsäure und verschiedenen Metallen lassen sich Mikrokapseln mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten für Biomedizin, Katalyse und Technik herstellen. Die Kapseln entstehen in einem einfachen Selbstorganisationsprozess; ihre Eigenschaften können durch die Wahl der Metalle bestimmt werden, wie ein australisch-deutsches Team jetzt in der Zeitschrift „Angewandte Chemie“ zeigt.

Metalle und organische Moleküle können sich zu Koordinationsverbindungen zusammenlagern, deren Aufbau und Eigenschaften von den Bausteinen abhängen. Aus der Natur kennen wir z.B. die sauerstoffbindende Häm-Gruppe unserer roten Blutkörperchen mit ihrem zentralen Eisen-Atom oder das Herzstück der Photosynthese, einen Magnesium-Komplex. Auch Wissenschaftler haben den Verbindungstypus als Baustoff, etwa für vernetzte Gerüststrukturen, entdeckt.

Das Team von der University of Melbourne, dem Baker IDI Heart and Diabetes Institute (Melbourne, Australien) und dem Universitätsklinikum Freiburg findet Gerüste in der Form hohler Kapseln besonders interessant. Jetzt konnten die Forscher um Frank Caruso sogar zeigen, dass ein einziger organischer Ligand, pflanzliche Gerbsäure, mit 18 verschiedenen Metallen zu Kapseln aus Metall-Phenol-Netzwerken (MPN) koordinieren kann, nämlich mit Aluminium, Vanadium, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Zirkon, Molybdän, Ruthen, Rhodium, Cadmium, Cer, Europium, Gadolinium und Terbium.

Einfache Herstellung, vielseitige Eigenschaften

Die Herstellmethode ist einfach: Gerbsäure und eine Lösung des gewünschten Metallions in Anwesenheit eines geeigneten Substrats, in diesem Fall Mikropartikel, mischen. Nach Entfernen des Substrats bleiben hohle Mikrokapseln übrig.

Die Eigenschaften der Kapseln hängen von der Art und Menge der eingebauten Metallionen ab. So zeigen Kapseln mit Aluminium ein Eigenschaftsprofil, das sich für den Wirkstofftransport eignet: Während sie bei einem für Blut typischen pH-Wert relativ stabil sind, zerfallen sie nach und nach bei niedrigeren pH-Werten, die denen in bestimmten Zellkompartimenten entsprechen. Sie könnten so einen Wirkstoff durch das Blut transportieren und nach Aufnahme in eine Zelle freisetzen.

Anzeige

Fluoreszenzmarker, Kontrastmittel oder Katalysator

Kapseln mit Europium- und Terbiumionen eignen sich für eine mehrfarbige Fluoreszenzmarkierung biologischer Proben, aber auch für technische Anwendungen wie flexible Vollfarb-Displays. Kapseln mit Mangan sind vielversprechende Kontrastmittel für die Kernspintomographie (MRT). Kapseln mit radioaktiven Kupfer-Isotopen als Tracer für die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) dienen. Um die Verteilung der Kapseln im Körper zu steuern, könnten die Eigenschaften, wie Größe, Form und Oberflächenchemie, maßgeschneidert werden. Kapseln mit radioaktivem Kupfer und Europium könnten z.B. eine PET mit anschließender Fluoreszenzmikroskopie einer Gewebeprobe ermöglichen.

Auch die Katalyse ist eine mögliche Anwendung. So konnten die Forscher zeigen, dass Kapseln mit Rhodium die Hydrogenierung von Chinolin mindestens genauso gut katalysieren wie konventionelle Rhodium-Katalysatoren.

(Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V., 15.04.2014 – AKR)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

NAchglühen von GRB 221009A

Rekord-Ausbruch überrascht Astronomen

Neue fossile Riesenschlange entdeckt

Warum Chinas Großstädte absinken

Landschaft unter dem Thwaites-Gletscher kartiert

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Nanopartikel - Die unsichtbaren Helfer und ihre Schattenseiten

Bücher zum Thema

Zuckersüße Chemie - Kohlenhydrate & Co von Georg Schwedt

Chemie erleben - von Edgar Wawra, Helmut Dolznig und Ernst Müllner

Die chemischen Elemente - Ein Streifzug durch das Periodensystem von Lucien F. Trueb

Top-Clicks der Woche