Anzeige
Gesellschaft

Start in die Selbstständigkeit – grundlegende Steuerthemen für Existenzgründer

Steuern und Abgaben

Symbolbild Steuererklärung
© GettyImages, pcess609

Wer ein Unternehmen gründet, muss sich mit dem Thema Steuern auseinandersetzen. Selbst dann, wenn sich ein Steuerberater darum kümmert, sollten Existenzgründer die Basics kennen.

Steuerthemen im Überblick

Die Steuerthemen, mit denen Existenzgründer in Berührung kommen, sind abhängig vom Unternehmensgegenstand bzw. der Unternehmensform. Außerdem sind Unternehmer, die Personal beschäftigen, verpflichtet, sich mit lohnsteuerrelevanten Sachverhalten auseinanderzusetzen. Alle Formulare sind dem Finanzamt elektronisch zu übermitteln. Dies geschieht in Eigenregie über das ELSTER-Online-Portal oder über den Steuerberater.

Folgende Themen sind für Existenzgründer relevant:

  • Fragebogen zur steuerlichen Erfassung
  • Einkommensteuererklärung
  • Finanzbuchhaltung und Umsatzsteuer-Voranmeldungen
  • Umsatzsteuererklärung
  • Einnahmen-Überschuss-Rechnung oder Bilanz

Hinzu kommen gegebenenfalls eine Gewerbesteuererklärung (bei angemeldetem Gewerbebetrieb mit Gewinnerzielungsabsicht), eine Körperschaftsteuererklärung (z. B. bei Kapitalgesellschaften) sowie die Lohn- und Gehaltsabrechnung.

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Ob Gewerbe oder freiberufliche Tätigkeit: Die Gründung des Unternehmens muss dem Finanzamt gemeldet werden. Dazu ist der Fragebogen zur steuerlichen Erfassung auszufüllen. Er muss dem Finanzamt spätestens einen Monat nach der Gründung zugehen. Der Fragebogen ist obligatorisch für alle Unternehmen, ganz gleich, ob es um medizinische Einrichtungen, ein Unternehmen im Energiesektor, eine Beratungstätigkeit oder einen Online-Handel geht.

Anzeige

Einkommensteuererklärung

Die Einkommensteuer ist von natürlichen Personen sowie Personengesellschaften gegenüber dem Finanzamt zu erklären. Dazu wird jährlich eine Einkommensteuererklärung erstellt. Zu einer Personengesellschaft zählen die GbR, die OHG oder das klassische Einzelunternehmen. Im Rahmen der Einkommensteuer ist der anteilige Gewinn aus dem Unternehmensgewinn zu versteuern. Selbstständige können einen Grundfreibetrag in Anspruch nehmen. Dieser erhöht sich üblicherweise jährlich.

Symbolbild Überforderung
© iStock.com, maros_bauer

Finanzbuchhaltung und Umsatzsteuer-Voranmeldungen

Ob eine Umsatzsteuer-Voranmeldung an das Finanzamt zu übermitteln ist, entscheidet die Umsatzgrenze im Rahmen der Kleinunternehmerregelung. In der Finanzbuchhaltung werden nach den GoBD (Grundsätze zur ordnungsgemäßen Buchführung) alle Einnahmen und Ausgaben erfasst. Alle Nicht-Kleinunternehmer müssen eine Umsatzsteuer-Voranmeldung beim Finanzamt einreichen. Dieses legt fest, ob die Abgabe monatlich, quartalsweise oder jährlich erfolgen muss. Bei einer Gründung ist dies im Folgejahr üblicherweise monatlich der Fall.

Umsatzsteuererklärung

Sofern ein Kleinunternehmer vom Finanzamt nicht dazu aufgefordert wird, muss keine Umsatzsteuererklärung eingereicht werden. Bei Nicht-Kleinunternehmern ist die Abgabe obligatorisch.

Einnahmen-Überschussrechnung oder Bilanz

Einige Unternehmen erstellen einmal jährlich eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung – andere Unternehmen eine Bilanz. Entscheidend sind die Rechtsform und die Höhe der Umsätze. In einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung werden die Einnahmen den Ausgaben gegengesetzt, woraus sich Gewinn oder Verlust ergeben. Bei einer Bilanz kommen Inhalte wie Vermögen oder Schulden hinzu.

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

keine Dossiers verknüpft

News des Tages

Feldhase

Genom des "Osterhasen" entschlüsselt

Erstes Bild der Magnetfelder ums Schwarze Loch

Ägypten: Wandbilder aus der Totenstadt

Wie das Klima den antarktischen Zirkumpolarstrom beeinflusst

Bücher zum Thema

keine Buchtipps verknüpft

Top-Clicks der Woche