Anzeige
Medizintechnik

Von der Kuhseuche zum Kampfstoff

Anthrax (Bacillus anthracis)

In fast allen Aufzählungen von biologischen Kampfstoffen führt Anthrax die Liste an. Und dies hat keineswegs nur alphabetische Gründe. Eine Arbeitsgruppe der American Medical Association stuft den Erreger des Milzbrands, so die deutsche Bezeichnung für Anthrax, als eine der gefährlichsten Biowaffen überhaupt ein. Neben der hohen Infektiösität – schon 1-3 eingeatmete Bakteriensporen reichen für eine Ansteckung – verläuft die Krankheit – wird sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt – in bis zu 90 Prozent der Fälle tödlich.

Nach Angaben der WHO könnte die Freisetzung von 50 Kilogramm Anthraxbakterien als Aerosol über einer Stadt mit fünf Millionen Einwohnern innerhalb kurzer Zeit 250.000 Menschen schwer erkranken lassen und mehr als 100.000 Todesopfer fordern. Eine neuere Schätzung des US Congressional Office of Technology geht sogar von bis zu drei Millionen Todesopfern bei einer Freisetzung von 100 Kilogramm aus – eine Lethalität, die derjenigen einer Wasserstoffbombe entspricht.

Anthrax gilt als relativ „verbreitete“ Biowaffe: Mindestens 13 Staaten haben nach jüngsten Kenntnissen offensive Biowaffenprogramme mit Anthraxbakterien, darunter nachweislich auch der Irak. Von Russland ist bekannt, dass es auch mit antibiotikaresistenten Anthraxstämmen experimentiert haben soll. Doch neben den – allesamt illegalen – staatlichen Programmen könnten auch mehr oder weniger unabhängige terroristische Organisationen in Besitz dieser Erreger sein. Die japanische Sekte Aum Shinriko hat bereits mehrfach Anschläge mit Anthrax durchgeführt und auch die Terrororganisation Al-Qaida soll mehrfach versucht haben, in den Besitz von Anthraxbakterien zu gelangen…

Steckbrief:

Erreger:
Bacillus anthracis, ein unbewegliches, 1-8 µm langes, 1-1,5 µm dickes Bakterium. Bei Nahrungsmangel bildet B. anthracis Sporen, ein Überdauerungsstadium, das Jahrzehnte in der Umwelt überleben kann. Auf der schottischen Insel Gruinard wurden noch 36 Jahre nach Ende der letzten Freisetzungsversuche infektiöse Sporen gefunden.

Übertragung:
Eine Infektion ist über drei Übertragungswege möglich: durch Einatmen der Sporen, Verzehr von verseuchten Nahrungsmitteln oder direkten Kontakt der Bakterien mit der Haut bzw. Wunden. Für den Einsatz als Biowaffe werden meist Aerosole der Sporen entwickelt, die über die Lunge aufgenommen werden. Sie lösen das Krankheitsbild des so genannten inhalatorischen Anthrax aus. Das Aerosol der Anthraxsporen ist geruchlos und unsichtbar und kann sich über mehrere Kilometer verteilen, ohne seine Wirksamkeit zu verlieren.

Anzeige

Symptome/Diagnose:
Die frühe Diagnose von Anthrax ist extrem schwer, da die ersten Symptome einer Erkältung oder Grippe ähneln: Fieber, Husten, Kopfschmerzen, Übelkeit und andere unspezifische Beschwerden. Nach wenigen Sunden bis Tagen setzt das zweite Stadium mit hohem Fieber, Atemstillstand, Hirnhautentzündung, Delirium, Schock ein. Es kann innerhalb weniger Stunden zum Tode führen. Die Mortalität liegt bei 89 Prozent.

Vorbeugung:
Seit den 1970er Jahren existiert ein Impfstoff basierend auf zellfreiem Filtrat eines abgeschwächten Anthraxstammes. In den USA werden seit 1977 mindestens Teile des Militärs mit dieser Vakzine geimpft. In der früheren Sowjetunion wurde ein Impfstoff mit lebenden abgeschwächten Anthraxerregern entwickelt und eingesetzt, der aber wegen des zu hohen Risikos in anderen Ländern nicht zugelassen war und ist.

Behandlung:
Eine so früh wie möglich einsetzende Antibiotikabehandlung ist nach bisherigem Kenntnisstand die einzige Möglichkeit, die Überlebenschancen der Patienten zu erhöhen. Es gibt keine kontrollierten klinischen Studien zur Wirksamkeit der Behandlung. Darüberhinaus sind viele natürlich vorkommende Anthraxstämme bereits resistent gegen die gängigen Antibiotika, waffenfähiges Anthrax könnte zudem gezielt auf

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. 13
  28. |
  29. 14
  30. |
  31. weiter
Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Biowaffen
Wie groß ist die Gefahr?

Panikmache oder begründete Angst?
Die Wahrscheinlichkeit einer Bioterrorattacke

...und der Irak?
Saddam, Biowaffen und der Bioterror

Man nehme...
Was braucht ein Bioterrorist?

Januskopf Bioforschung
Mehr Kontrolle - aber wie?

Ein zahnloser Tiger...
Die Biowaffenkonvention

Was wäre wenn?
Das Problem der Erkennung...

Sind wir vorbereitet?
Das Problem der Zuständigkeiten und Strukturen

Totgesagte leben länger...
Renaissance der Pockenimpfung?

Killeragenzien von A bis C
Die Gefahrenkategorien der CDC

Von der Kuhseuche zum Kampfstoff
Anthrax (Bacillus anthracis)

Der Schwarze Tod kehrt wieder
Pest (Yersinia pestis)

Das tödlichste Gift der Welt
Botulinum Toxin (Gift von Clostridium botulinum)

Ausgestorben, aber nicht tot
Pocken (Variola)

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Mikroskop hilft beim Aufspüren von Biowaffen
Fluoreszenzmikroskop für Einsatz in Entwicklungsländern entwickelt

Botulismus-Toxin: Doppelschritt macht Gift erst tödlich
Struktur der Bindung zwischen Toxin und Nervenzelle aufgeklärt

Pocken: Als Biowaffe gefährlicher denn je?
Simulation zeigt unzureichende Schutzmaßnahmen bei Freisetzung

Anthrax-Toxin neutralisiert
Neuer Immuntherapie-Ansatz gegen Anthrax

Gen macht anfällig für Anthrax-Gift
Forscher finden große Spannbreite der Toxin-Empfindlichkeit innerhalb der Bevölkerung

Dossiers zum Thema

Das Supervirus - Influenza, Artschranken und die Angst vor einer Biowaffe aus dem Forschungslabor