Anzeige
Umwelt

Das Dünge-Problem

Mineraldünger und seine Folgen

Auch Pflanzen benötigen Nährstoffe für Wachstum und Gesundheit – vor allem Stickstoff und Phosphat gehören dabei zu den für das Pflanzenwachstum wichtigen Faktoren. Um stabile Erträge zu sichern und die Nährstoffe zu ersetzen, die mit der Ernte entnommen werden, gibt die Landwirtschaft diese beiden Stoffe in Form von Düngern aufs Feld.

Düngung
Ausbringungen von Dünger auf einem Feld. © RAUCH Landmaschinenfabrik GmbH / CC-by-sa 3.0

Zu viel des Guten

Doch die gängige Düngepraxis bringt zunehmend Probleme. So können selbst gut wachsende Pflanzen oft nur einen Teil der zugedüngten Nährstoffe aufnehmen – beim Phosphat sind es in einer Vegetationsperiode meist weniger als 30 Prozent. Und auch vom Nitrat gelangt vielerorts durch Düngemittel und Gülle mehr aufs Feld als die Nutzpflanzen aufnehmen können.

Die Folge: Nicht aufgenommener Stickstoff wird in Form von Nitrat ausgewaschen und zum Teil in Entwässerungskanäle, Flüsse und Seen geschwemmt. Gemeinsam mit dem ebenfalls eingeschwemmten Phosphat verursacht er eine Eutrophierung der Gewässer – mit teils fatalen Folgen für deren Lebenswelt. Ein anderer Teil des Nährstoff-Überschusses versickert mit dem Regenwasser und gelangt ins Grundwasser. An vielen Messstellen in Deutschland liegen die Nitratwerte dadurch schon seit Jahren über den EU-Grenzwerten.

Aufwendige Produktion

Aber auch die Herstellung der klassischen Mineraldünger ist ökologisch gesehen nicht unproblematisch: Seitdem die natürlichen Vorkommen von Kalisalpeter und Natronsalpeter weitgehend erschöpft sind, wird mineralischer Stickstoffdünger vorwiegend chemisch synthetisiert. Durch das Haber-Bosch-Verfahren wird der Luftstickstoff mithilfe von Wasserstoff in Ammoniak umgewandelt und dann zu Ammoniumdünger weiterverarbeitet. Dieses Verfahren ist jedoch so
energieaufwendig, dass es mittlerweile zwei Prozent des weltweiten Energieverbrauchs ausmacht.

Beim Phosphat wurden lange Zeit Guano und das Phosphormineral Nauruit als Rohstoff für die Düngerproduktion verwendet. Doch weil die Nachfrage immer weiter steigt, werden die natürlichen Phosphor-Ressourcen zunehmend knapp. Rund 40 Millionen Phosphatdünger pro Jahr werden weltweit auf Feldern ausgebracht – und bis 2050 könnte der Bedarf nach Schätzungen der EU-Kommission noch einmal um 50 Prozent steigen.

Anzeige
  1. zurück
  2. 1
  3. |
  4. 2
  5. |
  6. 3
  7. |
  8. 4
  9. |
  10. 5
  11. |
  12. weiter
Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Wege aus dem Dünger-Dilemma gesucht
Bioeffektoren könnten die Landwirtschaft umweltfreundlicher machen

Das Dünge-Problem
Mineraldünger und seine Folgen

Biologische Helfer
Was sind die Alternativen zum Mineraldünger?

Die Kombination machts
Ein komplexes Zusammenspiel mit Dünger und Pflanze

Komplex, aber mit Potenzial
Bioeffektoren im praktischen Einsatz

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Ökolandbau klimaschädlicher als konventioneller?
Größerer Flächenbedarf kann zu größerem Klimafußabdruck führen

Antibiotika überstehen auch Biogasanlagen
In Gülle enthaltene Wirkstoffe bleiben trotz Gärprozessen stabil

Abwasser als Pflanzendünger
Elektrolyse gewinnt Nährstoffkristalle aus Kläranlagenwasser

Dossiers zum Thema

Die Lichtwandler - Wie Pflanzen durch Fotosynthese das Leben auf der Erde ermöglichen

Phytohormone - Überlebenswichtige Botenstoffe im Pflanzenreich