Anzeige
Naturkatastrophen

Intraplattenbeben

Warum auch in Deutschland die Erde beben kann

Die Erde bebt, Häuser stürzen ein – und das weit von jeder Plattengrenze entfernt. Die Theorie der Plattentektonik erklärt zwar die meisten Auslösemechanismen und Erdbebenmuster an den Rändern der Kontinentalplatten, für Beben innerhalb der Platten liefert sie jedoch nur bedingt eine Erklärung. Wenn auch nicht so häufig, wie die Beben an den Plattenrändern, kommt dieser Bebentyp doch auf allen Kontinenten mit Ausnahme der Antarktis vor. Seit dem 16. Jahrhundert bebte die Erde mindestens 15mal in Regionen, in denen die Erdkruste eigentlich als stabil gilt.

Die spektakulärsten Beben dieser Art fanden vor 187 Jahren im amerikanischen New Madrid statt – mehr als 1600 Kilometer vom nächsten Plattenrand entfernt. Mit drei Stößen der Stärken 8,1 bis 8,3 handelte es sich dabei um das stärkste Beben innerhalb der USA. Auch in Europa wurden schwere Beben mitten auf der Europäischen Platte registriert, so zum Beispiel das Erdbeben in der Schweiz 1356, von dem zahlreiche Erzählungen und Gemälde zeugen. Nach heutigen Schätzungen hatte das Beben mit dem Epizentrum in der Nähe von Basel eine Stärke von 7,4.

Seit Beginn der Erdbebenforschung Anfang unseres Jahrhunderts haben die Seismologen sich die Frage gestellt, warum immer wieder scheinbar stabile Regionen von Erdbeben heimgesucht werden. Jetzt haben neueste Ergebnisse vielleicht die Antwort dafür gefunden.

Ins Platteninnere übertragen

Erdbebenforscher gehen davon aus, dass die Spannungen, die an den Plattenrändern entstehen, sich auf den gesamten starren Plattenkörper übertragen und dadurch im Inneren zu starken Kompressionsdrucken führen. Erdbeben entstehen, wenn geologische Schwachstellen vorhanden sind, die diesem Druck nachgeben. Solche Stellen können zum Beispiel alte Brüche oder ehemalige Plattenrandzonen sein, die im Laufe der Erdgeschichte ins Platteninnere verlagert wurden.

Untersuchungen im nördlichen Mississippi-Embayment, einem früher von Ozean bedeckten Flachland im Inneren der USA, zeigten tief unter der Oberfläche eine solche „tektonische Narbe“. An dieser geologischen Störung treffen die Spannungen von der Pazifischen Platte im Westen mit denen vom mittelatlantischen Rücken im Osten zusammen.

Anzeige

Seismologen vermuten, dass diese Schwachstelle im alten Küstengestein einige Millionen Jahre nicht mehr aktiv war, nun aber von veränderten tektonischen Kräften reaktiviert worden ist. Die enormen Kompressionskräfte, unter denen die gesamte Nordamerikanische Platte steht, entladen sich dann an dieser Stelle in Form von Erdbeben. Über die Frage nach den Ursachen dieser Reaktivierung spekulieren die Erdbebenforscher noch.

Risikozone Oberrheingraben

Auch die Erdbeben im deutschen Raum gehen auf ähnliche Mechanismen zurück: Die Afrikanische Platte wandert langsam nach Norden und übt Druck auf die Europäische Platte aus. Durch diese enormen Kräfte wurden die Alpen über Jahrmillionen hinweg um viele Kilometer emporgehoben und wachsen auch heute noch um einige Millimeter pro Jahr an.

Von dieser Hebung sind auch, wenn auch in geringerem Maße, Süddeutschland und Ostfrankreich betroffen. Der zwischen ihnen liegende Oberrheingraben ist im Laufe der Zeit in dieses Großgewölbe eingebrochen und bildet heute eine geologische Schwachstelle – eine Wunde in der Erdkruste, die immer wieder aufbricht.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. weiter
Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Erdbeben
Vorhersagbar oder aus heiterem Himmel?

Plattentektonik und Erdbebenverteilung
Von Kontinenten, Drift und Konvektionsströmen

Intraplattenbeben
Warum auch in Deutschland die Erde beben kann

Erdbebenwellen und ihre Wirkungen
Von Wellen, Schwingungen und Kompressionen

Von Magnituden, Intensitäten und dem seismischen Moment
Die Bestimmung der Erdbebenstärke

Die Beschaffenheit des Untergrunds
Die Beispiele Mexico City und Loma Prieta

Instrumente zur Erdbebenmessung
Vom Drachen- Seismoskop zum „Strong- Motion- Sensor“

Mathematiker bringen Prognosen zum Beben...
Wie genau sind die Berechnungen der Erdbeben-Wahrscheinlichkeit?

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema