Aus hinten wird vorn: Physiker haben erstmals eine elektromagnetische Welle in der Zeit gespiegelt – und dadurch ihre zeitliche Abfolge teilweise umgekehrt. Der hintere Teil des Strahlenpulses kommt zuerst wieder am Ausgangsort an...
3D-Druck und Laserhitze für die individualisierte Kost der Zukunft...
Astronomen kartieren knapp 2.000 "frische" Supernovae in unserer kosmischen Umgebung...
BusinessNews
Wissenschaftler identifizieren erstmals Medianaugen bei Trilobitenfossilien...
Lernfähiger Algorithmus verleiht historischen Aufnahmen realitätsgetreue Farbtöne...
Das Schwerpunktthema der Woche
Kampf gegen den Krampf
Eben noch ist man flott unterwegs, doch dann geht plötzlich gar nichts mehr – ein Muskelkrampf. Solche schmerzhaften Verkrampfungen der Muskeln passieren nicht nur beim Sport, viele Menschen bekommen sie in alltäglichen Situationen oder sogar nachts. Doch was löst die Muskelkrämpfe aus? Und was kann man dagegen tun?
- Fieser Krampf
Was ist die Ursache von Muskelkrämpfen? - Der Krampfneigung auf der Spur
Flüssigkeit, Nervenreize und die Muskelspannung - "Hotshots" auf dem Prüfstand
Was ist dran am Essigsud gegen Krämpfe?
Beiträge aus dem Magazin bild der wissenschaft
Dämmerungszone könnte auch Exoplaneten in gebundener Rotation habitabel machen...
Bindung von zwei Teilchen aus je drei Bottom-Quarks ist stärker als erwartet...
Bild der Woche
Wählt sie Rot oder Blau? Diese Fruchtfliege arbeitet für die Wissenschaft. Denn ihre Verkostung dieser beiden farbigen Tropfen verrät, ob sie einen zusätzlichen Geschmackssinn besitzt – den Sinn für Alkalisches. Während wir Menschen und die meisten Tiere Säure als eigenen Geschmack... mehr lesen
Synthesebericht des Weltklimarats unterstreicht erneut Dringlichkeit des Handelns...
Forscher erzeugen erstmals weibliche Eizellen aus genetisch männlichen Stammzellen...
Glas aus Aminosäuren und Peptiden ist transparent und stabil, aber biologisch abbaubar...
Sensor-"Brotkrumen" könnten robotische Erkundung von Mars, Mond und Co erleichtern...
Gefleckte Schnarrschrecke besitzt über 21 Milliarden Basenpaare – siebenmal mehr als wir...
Einzelaspekte der mathematischen Begabung könnten auf verschiedene Gene zurückgehen...
Flugroboter kann Laserscans selbst in Höhlen und anderen Orten ohne GPS durchführen...
Anhang des Bakteriophagen P74-26 ist länger und stabiler als bei jedem anderen Virus...