Nacheinander statt gleichzeitig: Das Sonnensystem könnte seine Planeten-Bausteine in zwei Schritten gebildet haben. Demnach entstanden die Planetesimale der äußeren Planeten 500.000 Jahre später...
Künftige selbstlernende KI-Systeme könnten programmiertechnisch unbeherrschbar sein...
Die neuesten Fallzahlen, Entwicklungen und wissenschaftlichen Durchbrüche rund um die Corona-Pandemie finden Sie in unserem Themen-Special...
BusinessNews
20 Millionen Jahre alte Wohnröhren im Sediment stammen von räuberischem Wurm...
Durch moderate Änderungen des Lebensstils können Prädiabetiker eine Erkrankung vermeiden...
Das Schwerpunktthema der Woche
Auf der Suche nach künstlichem Blut
Blut ist ein besonderer Saft – und bislang unersetzlich. Verliert ein Mensch zu viel Blut, kann ihm nur die Transfusion von Spenderblut helfen, einen echten Blutersatz gibt es nicht. Aber warum? Was macht es so schwer, unser Blut im Labor nachzubauen? Und wie weit ist die Forschung beim Kunstblut?
- Elixier des Lebens
Knappes Blut und tödliche Transfusionen - Hämoglobin
Ein Wundermolekül mit Schattenseiten - Blutfarbstoff als Kunstblut
Wie weit ist Blutersatz auf Hämoglobin-Basis? - Blutersatz ganz ohne Hämoglobin
Sauerstofftransport mit Perfluorcarbonen - Aus A positiv mach' Null negativ
Durch Umwandlung zum universellen Spenderblut
Was die neuen Virenvarianten über die Anpassung und Resistenzbildung von SARS-CoV-2 verraten...
Bläuliche Stellen auf dem Zwergplaneten gehen auf "aufgeschäumte" Minerale zurück...
Bild der Woche
Wie ein blaues Band zieht sich hier ein Strom feuchter, regenreicher Luft vom tropischen Pazifik bis nach Kanada. Solche atmosphärischen Flüsse verursachen im Spätwinter besonders oft sintflutartige Regenfälle an der Westküste Nordamerikas und lösen Überschwemmungen und Erdrutsche aus – so... mehr lesen
480 Millionen Jahre altes Fossil gibt Einblick in den frühen Stachelhäuter-Stammbaum...
Gasplanet mit geringer Dichte und zu kleinem Kern widerspricht gängigen Modellen...
Vier Nanometer dünnes Geflecht aus Molekülen schafft es ins Guinness-Buch der Rekorde...
Forscher entdecken neue Form des horizontalen Gentransfers bei Gefäßpflanzen...
Experiment belegt Existenz von Alphateilchen in schweren, neutronenreichen Atomkernen...
Designer-Botenstoff regt verletzte Nervenfortsätze zum Wachstum an...
Innertropische Konvergenzzone verlagert sich im Westen nach Süden, in Asien nach Norden...
Physiker postulieren multiple, miteinander interagierende Quantenfelder als Ursache...