Wie ein ägyptisches Pompeji: Archäologen haben bei Luxor eine Königsstadt von Pharao Amenophis III. entdeckt – dem Vater von Echnaton. Die 3.400 Jahre unter Sand begrabene Stadt gibt einzigartige Einblicke in das Leben ihrer Bewohner...
Jährlich 8.800 Tonnen Staub aus Kometen und Asteroiden erreichen die Erdoberfläche...
Die neuesten Fallzahlen, Entwicklungen und wissenschaftlichen Durchbrüche rund um die Corona-Pandemie finden Sie in unserem Themen-Special...
BusinessNews
Düngeeffekt durch steigende Kohlendioxidwerte nimmt weltweit messbar ab...
Regengüsse nach Bränden lösen heute im Schnitt einmal im Jahr einen Erdrutsch aus...
Das Schwerpunktthema der Woche
Roter Orbit
Vor 60 Jahren - am 12. April 1961 - schreibt der sowjetische Kosmonaut Juri Gagarin Geschichte. Er wird der erste Mensch im Weltraum. Mit seiner Kapsel Wostok-1 umkreist er zum ersten Mal den Planeten Erde und läutet damit den Beginn der bemannten Raumfahrt ein.
- Endspurt ins All
Kopf an Kopf für Mercury und Wostok - Countdown
Die letzten Stunden vor dem Start - Der erste Flug
Einmal um die Welt in eineinhalb Stunden - Triumpf und Niederlage
Gagarins Landung und wie es weiterging - Der erste Mensch im Orbit
Ein Tag im April verändert die Welt - Kampf um die „Wunderwaffe“
Wernher von Brauns A-4 als Ursprung zweier konkurrierender Raketenindustrien - „Nur im Reich der Fantasie“
Tichonrawow und die ersten Pläne für bemannte Raumkapseln - Der Sputnik-Schock
Der erste Satellit und die ersten Vorbereitungen auf einen bemannten Flug - Wer darf fliegen?
Die Auswahl der Kosmonauten - Die Vorhut
Die ersten Tests und das Nedelin-Desaster
Drei neuentdeckte Braune Zwerge rotieren schneller als alle bisher bekannten...
Veränderter Hirnstoffwechsel bei Patienten mit kognitiven Spätfolgen nachgewiesen...
Bild der Woche
Gruß vom Roten Planeten: Dieses Doppelporträt zeigt den NASA-Rover Perseverance mit seinem kleinen Begleiter, dem Mars-Hubschrauber Ingenuity. Der Marsrover machte dieses Selfie vor wenigen Tagen mithilfe der Kamera an seinem lange Roboterarm. Der Mars-Helikopter steht kurz vor seinem ersten... mehr lesen
Nach Impfung von unseren Zellen erzeugte Spike-Proteine gleichen ihrem viralen Vorbild...
Anomales magnetisches Moment des Teilchens zeigt Abweichungen vom Standardmodell...
DNA liefert neue Einblicke in die frühesten Vertreter des Homo sapiens in Europa...
Erste Beobachtung enger Quasarpaare im Herzen ferner Galaxien...
Ur-Bakterium war anaerob, stäbchenförmig und ähnelte heutigen Clostridien...
Tiere und Menschen hinterlassen genetische Spuren auch in der Raumluft...
Physiker beobachten erstmals Phasenübergang im optischen Bose-Einstein-Kondensat...
Zwei gewaltige Störzonen könnte aus Resten des Protoplaneten Theia bestehen...