Bisher stand Asteroid 2021 QM1 ganz oben auf der Gefahrenliste kosmischer Bedrohungen – er könnte am 2. April 2052 die Erde treffen. Doch jetzt geben Astronomen Entwarnung....
Südafrika: Jagd von Killerwalen auf Weiße Haie bringt Nahrungskette durcheinander...
Die neuesten Fallzahlen, Entwicklungen und wissenschaftlichen Durchbrüche rund um die Corona-Pandemie finden Sie in unserem Themen-Special...
BusinessNews
Meereisschwund verändert arktische Schiffsrouten und nationale Einflussmöglichkeiten...
Primärproduktion von Grundwasser-Mikroben ist ähnlich hoch wie bei Planktonalgen im Meer...
Das Schwerpunktthema der Woche
Das Higgs-Boson – und dann?
Am 4. Juli 2012 wurde das Higgs-Boson entdeckt – ein Meilenstein für die Physik. Mit ihm war endlich der Baustein des Universums gefunden, der allem seine Masse verleiht. Doch zehn Jahre später sind noch viele Fragen zu diesem einzigartigen Teilchen und seiner Wirkung offen – sie betreffen die Grundlagen unseres gesamten physikalischen Weltbilds.
- Wozu das Higgs?
Das Rätsel der Masse - Auf Teilchenjagd
Wie das Higgs-Boson entdeckt wurde - Das Higgs und die anderen
Den Wechselwirkungen des Higgs-Bosons auf der Spur - Die Geheimnisse des Higgs
Von Symmetriebrüchen, Sombreros und Selbst-Interaktionen - Wie es weitergeht
Was kommt nach Higgs und LHC?
Sternenpassage verformte protostellare Scheibe eines jungen Hyperriesen...
Brände selbst in Feuchtgebieten verstärkten Klimakollaps vor 252 Millionen Jahren...
Bild der Woche
Diese Gottesanbeterin beißt kräftig zu – im Dienst der Wissenschaft. Denn ihr „Opfer“ ist in diesem Fall ein speziell konstruiertes Messinstrument, mit dem Forschende die Bisskraft von Insekten messen können. Es besteht aus zwei Sensorplättchen, die beim Biss zusammengedrückt... mehr lesen
Forscher stellen ersten hocheffizienten Transistor auf Kohlenstoffbasis vor...
Ähnlicher Körpergeruch fördert auch nicht-romantische Freundschaften...
30.000 Jahre altes Jungtier ist besterhaltener Mammutfund in Nordamerika...
Kratergröße und -form könnte Hinweise auf Identität des Trümmerteils liefern...
Australopithecus-Fossilien aus der Sterkfontain-Höhle sind eine Million Jahre älter als gedacht...
Schon einmaliger Alkoholkonsum stört den Hirnstoffwechsel über Tage hinweg...
Einzigartige Lavamerkmale machten Vulkanausbruch auf La Palma so folgenschwer...
Flackernde Gase widerlegen Annahmen zum Speiseplan von Sagittarius A*...