Anzeige
Physik

Lichtstrahlen auf geheimen Wegen verfolgt

Physiker untersuchen Lichtausbreitung in optischen Wellenleitern

Physiker im Laserlabor © FSU

Genauso wie Autos, die durch einen Tunnel fahren, wird Licht in optischen Fasern erst wieder sichtbar, wenn die Strahlen am Ende der Faser austreten – normalerweise. Doch Jenaer Physiker haben jetzt den Weg des Lichts durch Systeme solcher Wellenleiter genauer untersucht und im Detail beobachtet, was dort mit dem Lichtstrahl geschieht.

„Die Krümmung des Wellenleitersystems hat Einfluss auf die Beugung, also die Diffusion des Lichtes zwischen benachbarten Wellenleitern“, erläutert Felix Dreisow vom Institut für Angewandte Physik der Universität Jena. Zusammen mit Jenaer und australischen Kollegen hat er herausgefunden, dass durch eine Kombination verschiedener Krümmungsprofile diese Beugung des Lichtes gezielt beeinflusst und sogar fast vollständig unterbunden werden kann.

Ultrakurze Laserpulse als Helfer

„Es ist uns gelungen, diesen Effekt auch polychromatisch, also für Licht verschiedener Wellenlängen, zu realisieren“, beschreibt Dreisow die Besonderheit der Forschungsergebnisse im Fachblatt „Nature Physics“.

Die verwendeten Wellenleiter stellten die Jenaer Forscher mit Hilfe ultrakurzer Laserpulse her. Mit diesem Verfahren werden im Jenaer Institut für Angewandte Physik transparente Materialen wie Gläser, Kristalle oder auch Polymere auf mikroskopischer Ebene modifiziert. „Normalerweise dringen Strahlen einfach durch Glas hindurch“, so der Leiter des Teams, Professor Stefan Nolte. „Unsere im Femtosekundenbereich arbeitenden Laser können wir jedoch gezielt auf Punkte innerhalb des Volumenmaterials fokussieren und dort kontrolliert Mikrostrukturen erzeugen.“

Auf diese Weise haben die Jenaer Forscher die verschieden gekrümmten Wellenleiter mikrometergenau in bis zu zehn Zentimeter lange Glasproben eingeschrieben. Um das Licht während seiner Ausbreitung durch die so erzeugten „Glastunnel“ sichtbar zu machen, wurden bei der Wellenleiterherstellung entstehende Farbzentren genutzt.

Anzeige

Viele Anwendungsmöglichkeiten

„Durch das Licht werden diese Zentren angeregt und wir können von außen ein fluoreszierendes Abbild der Lichtverteilung erkennen“, beschreibt Dreisow das neuartige Verfahren. So konnten die Wissenschaftler die maßgeschneiderten Beugungseigenschaften der Wellenleitersysteme auch direkt beobachten. „Durch spezielle Krümmungen ist es möglich, die Ausbreitungsrichtung des Lichtes exakt zu kontrollieren“, erklärt Nolte den großen Vorteil der Entdeckung.

Möglichkeiten für eine praktische Anwendung liegen für die Physiker der Universität Jena auf der Hand: „Ob Telekommunikation oder bildgebende Verfahren – überall, wo Photonen durch mikrooptische Systeme oder Glasfasern transportiert werden, ist ein Einsatz denkbar“, so Nolte.

(idw – Universität Jena, 29.04.2009 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Gezüchtete Diamanten

Erste Diamanten unter Normaldruck erzeugt

Neuer Stammbaum für die Blütenpflanzen

Könnte dieses Riesenvirus zum Heilmittel werden?

Wie lebten die Awaren?

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Glas - Ein schwer durchschaubarer Stoff

Bücher zum Thema

Nanotechnologie für Dummies - Spannende Entdeckungen aus dem Reich der Zwerge von Richard D. Booker und Earl Boysen

Abschied von der Weltformel - Die Neuerfindung der Physik von Robert B. Laughlin

Die Geschwindigkeit des Honigs - Ungewöhnliche Erkenntnisse aus der Physik des Alltags von Jay Ingram

Laser - von Fritz K. Kneubühl und Markus W. Sigrist

Das Wunder des Lichts - DVD der BBC

Donnerwetter - Physik - von Peter Häußler

Die Wunder maschine - Die unendliche Geschichte der Daten- verarbeitung von Herbert Matis

Das Affenpuzzle - Und weitere bad news aus der Computerwelt von David Harel

Top-Clicks der Woche