Anzeige
Umwelt

„Grünes“ Einkaufen: Erst Gewissen, dann Geld

Wie die Politik umweltfreundliche Produkte fördern sollte

Sonne tanken: Umweltfreundliche Autos liegen im Trend. Dieser kann gezielt von der Politik unterstützt werden. © pixelio.de

Wie kann die Politik Konsumenten besser motivieren, sich für möglichst umweltfreundliche Produkte zu entscheiden: Mit Informationskampagnen oder mit finanziellen Anreizen? Dieser Frage sind jetzt Max-Planck-Forscher nachgegangen. Ihr Fazit in der Fachzeitschrift „Ecological Economics“: Beide Strategien sprechen unterschiedliche Käufergruppen an und sollten zeitlich versetzt und koordiniert eingesetzt werden.

Informationskampagnen sind für ökologisch bewusste Kaufinteressenten interessant, die umweltrelevante Innovationen als erste erwerben werden. Geld wirkt eher auf die nachfolgenden Käufergruppen. Dabei bergen sowohl positive als auch negative finanzielle Anreize das Risiko, kontraproduktiv zu wirken, indem beispielsweise das freiwillig umweltfreundliche Handeln der ersten Käufergruppe untergraben wird. Solche negativen Auswirkungen sind um so unwahrscheinlicher, je größer die demokratische Basis für die Politikmaßnahme ist.

Warum werden umweltfreundliche Autos gekauft?

Die Forscher um Julia Sophie Wörsdorfer vom Max-Planck-Institut für Ökonomik in Jena und ihre Kollegen vom Züricher Institute for Environmental Decisions (ETH) entwickelten am Beispiel von Konsumentenentscheidungen für umweltfreundliche Autos ein dynamisches Modell der Adoption von umweltrelevanten Innovationen.

„Uns hat interessiert, welche Motivationen zum Kauf umweltfreundlicher Autos es gibt, und welche Implikationen dies für geeignete Politikmaßnahmen hat“, berichtet Wörsdorfer. Nach ihren Beobachtungen ließen sich solche Kaufentscheidungen im Wesentlichen auf zwei Beweggründe zurückführen: Sie basieren entweder auf eigenem ökologischem Bewusstsein oder aber auf äußeren, meist finanziellen Anreizen.

Für ihre Arbeit hatte das Forscherteam ihr Modell mit den Daten einer Befragung von 1.581 potentiellen Autokäufern in der Schweiz verglichen und ausgewertet. Die Teilnehmer mussten dabei unter anderem die Nützlichkeit verschiedener Politikmaßnahmen zur Reduktion von CO2-Emissionen beurteilen.

Anzeige

Ökologisch Motivierte sind die Ausnahme

„Tatsächlich ließ sich dabei eine kleine Gruppe durch innere ökologische Einstellung motivierter Konsumenten identifizieren, die Wert auf Information legen und auch eine Anhebung der Benzinpreise sowie die Einführung von Abgaben für kraftstoffintensive Autos unterstützen“, sagt Wörsdorfer.

Zwar sei diese Gruppe relativ klein, aber trotzdem wichtig für politische Strategien: „Denn sie treibt den technischen Fortschritt und die gesellschaftliche Meinungsbildung an.“ Setze die Politik zu früh finanzielle Anreize ein und stimme deren Ausmaß nicht auf die Motivationen der Konsumenten ab, könne dies umweltfreundliches Verhalten im Ergebnis sogar reduzieren. So laufe die Politik Gefahr, dass zum einen die ökologische Motivation nicht zum Zuge komme und zum anderen das Verhalten einiger Konsumenten von wirtschaftlichen Erwägungen kontraproduktiv beeinflusse – etwa wenn sie sich mit höheren Steuern das Recht „erkauften“, die Umwelt schädigen zu dürfen.

In zwei Stufen zum Ziel

Für die Politik schlagen die Forscher daher eine zweistufige Strategie vor: Zunächst überzeugt man durch die Bereitstellung von Informationen die kleinere Gruppe der ökologisch Motivierten. Dadurch erhöht man auch die gesellschaftliche Akzeptanz für den zweiten Schritt: Monetäre Anreize für die große Gruppe der durch äußere Impulse zu Motivierenden.

„So wird die Gefahr umgangen, die durch das gute Gewissen bewegten Käuferschichten zu vergrätzen, da die ‘grünen Konsumenten’ ihr Verhalten bereits umgestellt haben, und sich nun durch die politischen Maßnahmen in ihrem Verhalten bestätigt sehen“, so Wörsdorfer.

(MPG, 31.03.2009 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Fusionsplasma

37 Millionen Grad im Fusionsplasma

Voyager 1 sendet wieder

„Anti-Aging-Geheimnis“ der Geiseltal-Frösche gelüftet

Video: Flug über einen außerirdischen Lavasee

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Klimawandel - Bringt der Mensch das irdische Klima aus dem Gleichgewicht?

Bücher zum Thema

Wetter, Klima und Klimawandel - Wissen für eine Welt im Umbruch von Nadja Podbregar, Harald Frater und Karsten Schwanke

Sonnige Aussichten - Wie Klimaschutz zum Gewinn für alle wird von Franz Alt

Erneuerbare Energie - von Thomas Bührke und Roland Wengenmayr

Eine unbequeme Wahrheit - von Al Gore, Richard Barth, Thomas Pfeiffer

Genius - Task Force Biologie - Strategiespiel zu umweltwelt- verträglichem Handeln

Fair Future - Ein Report des Wuppertal Instituts

Wodurch sind wir in die ökologische Bedrohung geraten? - von Jaspar von Oertzen und Franz Alt

Globale Umweltprobleme - Ursachen und Lösungsansätze von Eike Roth

Erneuerbare Energien und Alternative Kraftstoffe - Mit neuer Energie in die Zukunft von Sven Geitmann

Die Atmosphäre der Erde - Eine Einführung in die Meterologie von Helmut Kraus

Wetterwende - Vision: Globaler Klimaschutz von Hartmut Graßl

Atmosphäre im Wandel - Die empfindliche Lufthülle unseres Planeten von Thomas E. Graedel, Paul J. Crutzen

Top-Clicks der Woche