Anzeige
Medizin

Toxoplasmose: Gelähmte Parasiten

Protein verhindert Eindringen des Toxoplasmose-Erregers in Wirtszelle

Mikroskopische Einblicke in den Erreger der Toxoplasmose: Ist das Dynamin B (grün gefärbt) funktionstüchtig, werden wichtige Eiweißstoffe (rot gefärbt) innerhalb des Parasiten an die richtigen Stellen transportiert und es können sich wichtige Zellstrukturen ausbilden (linkes Bild). Ist das Dynamin B gestört, dann bilden sich fehlerhafte Zellstrukturen innerhalb des Erregers. Der Parasit kann seine Wirtszelle nicht mehr verlassen und sich nicht weiter vermehren. © Universitäts- Hygiene- Institut Heidelberg

Fehlt dem Erreger der Infektionskrankheit Toxoplasmose ein bestimmtes Protein, kann er seine Wirtszelle nicht mehr befallen. Das berichten deutsche Forscher jetzt in der Fachzeitschrift Current Biology. Ihre Erkenntnisse könnten neue Ansätze für die Bekämpfung der vor allem für Schwangere gefährlichen Krankheit bieten.

Toxoplasmose ist eine häufig auftretende Infektionskrankheit, die durch den Parasiten Toxoplasma gondii übertragen wird. Die meisten Infektionen verlaufen unbemerkt, eine Erkrankung in der Schwangerschaft ist jedoch gefährlich, weil sie zu Fehlgeburten oder Missbildungen des ungeborenen Kindes führen kann. Auch für Personen mit geschwächtem Immunsystem ist die Erkrankung bedrohlich. Die Krankheit wird vor allem durch Katzen auf den Menschen übertragen.

Forscher des Universitätsklinikums Heidelberg um Dr. Markus Meissner und Doktorandin Manuela Breinich haben jetzt ein bisher unbekanntes Protein entdeckt, das für den Erreger der Toxoplasmose unentbehrlich ist. Laborversuche zeigen: Ist das so genannte Dynamin B des Erregers nicht funktionstüchtig, kann er menschliche Zellen nicht mehr befallen, da wichtige Parasitenstrukturen nicht gebildet werden. Die Erkenntnisse geben nicht nur Einblick in den Vermehrungszyklus der circa 15 Mikrometer kleinen Parasiten – sie könnten auch ein neues Ziel in der Bekämpfung von Toxoplasmose aufzeigen.

Protein auch im Malaria-Erreger vorhanden

Auch im Erreger der Malaria – an der Infektion sterben jährlich weltweit mehrere Millionen Menschen – konnten die Forscher das Protein nachweisen. „Wir werden jetzt genauer untersuchen, welche Funktion Dynamin B im Malaria-Erreger hat und ob es ein möglicher Ansatzpunkt für die Entwicklung neuer Medikamente gegen Malaria ist“, erklärt Dr. Markus Meissner, Laborleiter am Universitäts-Hygiene-Institut.

Dynamin B für korrekten Eiweißtransport notwendig

Der einzellige Parasit Toxoplasma gondii dringt im menschlichen Körper in Zellen ein, vermehrt sich dort und verlässt die Wirtszelle, um weitere Körperzellen zu befallen. Den Forschern gelang es, durch genetische Veränderungen eine Mutante des Erregers zu erzeugen, in der die Funktion von Dynamin B dauerhaft gestört ist. Die Ergebnisse zeigen: Das Protein ist notwendig, damit innerhalb des Erregers wichtige Eiweißstoffe korrekt transportiert werden – eine Voraussetzung dafür, dass die Parasiten ihre Wirtszelle wieder verlassen und in neue eindringen können. Die veränderten Erreger mit dem fehlerhaften Protein verbleiben in der Wirtszelle, sie sind sozusagen paralysiert.

Anzeige

(Universitätsklinikum Heidelberg, 24.02.2009 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Vogelgrippe - Vom Tiervirus zur tödlichen Gefahr für den Menschen

News des Tages

Bücher zum Thema

Wächst die Seuchengefahr? - von Stefan H. E. Kaufmann und Susan Schädlich

Die Geschichte der Medizin - Von der Antike bis zur Gegenwart von Bernt Karger-Decker

Der Kampf zwischen Mensch und Mikrobe - 2 CDs (Audio CD) von Stefan H. E. Kaufmann (Erzähler), Klaus Sander (Produzent)

Menschen, Seuchen und Mikroben - Infektionen und ihre Erreger von Jörg Hacker

Top-Clicks der Woche