Anzeige
Zoologie

Wie Polypen Fangarme wachsen

Forscher entschlüsseln molekulare Prozesse, die für die Ausbildung von Körperformen verantwortlich sind

Süßwasserpolyp © Oinari-san / rechtefrei

Österreichische Forscher haben die molekularen Prozesse entschlüsselt, mit denen Lebewesen – von einfachen Tieren bis hin zum Menschen – Ausstülpungen am Körper bilden. Sie berichten über die Ergebnisse ihrer Arbeit an Süßwasserpolypen in der Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS).

Molekulare Mechanismen, die die Interaktion zwischen Zellen und die damit verbundenen Änderungen in der Zellform regulieren, sind vor allem in der Embryonalentwicklung, der Bildung von Tumoren und der Regeneration von Gewebe wichtig.

Ein Team um Dr. Isabelle Philipp und Bert Hobmayer vom Institut für Zoologie und vom Forschungszentrum für Molekulare Biowissenschaften (CMBI) der Universität Innsbruck untersuchte gemeinsam mit Forschern aus Heidelberg und Bergen (Norwegen) diese Prozesse in einer Studie an Süßwasserpolypen. Hydra ist für eine nahezu unbegrenzte Regenerationsfähigkeit bekannt und kann sich im Extremfall in nur wenigen Tagen aus Anhäufungen von Einzelzellen neu bilden.

Gene genau beschrieben

Die Innsbrucker Forscher wollten nun wissen, wie sich die Zellen organisieren, um neue Körperformen zu bilden und welche Signalwege in den Zellen dabei aktiviert werden. Dazu haben sie mit Markierungsexperimenten beobachtet, wie sich die Zellen in den kleinen Körpern der Hydra anordnen, und auf molekularer Ebene untersucht, welche Proteine diese Prozesse steuern.

Die Wnt-Genfamilie scheint dabei eine entscheidende Rolle zu spielen. Es war bereits bekannt, dass diese Wachstumsfaktoren für die Ausrichtung der Körperachse bei der Entstehung der Polypen verantwortlich sind. Die Experimente zeigen nun aber, dass auch ein eindeutiger Zusammenhang zwischen der Aktivierung dieser Gene und der Bildung von Tentakeln und Knospen an der Hydra bestehen.

Anzeige

„Genau an jenen Stellen, an denen sich die Zellen zusammenschieben und diese Extremitäten-artigen Ausformungen bilden, sind Wnt-Genprodukte nachweisbar“, erklärt Hobmayer. Die Forscher haben diese Gene nun systematisch charakterisiert und beschrieben.

Enorme Komplexität

Mit neuen chemischen Substanzen konnten die Forscher die Funktion der Gene überprüfen. Die Substanzen greifen in die Wnt-Signalwege ein und aktivieren entweder den Ausstülpungsprozess oder blockieren ihn. Im ersten Fall bildet die Hydra über den ganzen Körper Kopfgewebe und eine Vielzahl von Tentakeln, im zweiten Fall verschwinden der Kopf und die Tentakeln.

„Auf diese Weise konnten wir die molekularen Mechanismen bei der Bildung von Ausstülpungen funktionell überprüfen“, so Hobmayer. „Während der erste Wnt-Signalweg die Ausrichtung der Körperachse und damit die Position möglicher Ausstülpungen definiert, wird für die Durchführung des Ausstülpungsprozesses ein zweiter Signalweg aktiviert, der die Neuanordnung der Zellen und die Ausrichtung ihrer Muskelfortsätze steuert.“

Die Wissenschaftler vermuten, dass die Koordination der beiden Signalwege für die Ausbildung der Ausstülpungen unverzichtbar ist. „Die enorme Komplexität dieser Vorgänge schon in den einfachsten Lebewesen ist wirklich erstaunlich“, sagt Hobmayer.

Bei höheren Organismen und Menschen ähnlich

Die bislang charakterisierten Gene zeigen eine große strukturelle und funktionelle Ähnlichkeit mit Entwicklungsgenen hochorganisierter Wirbeltiere. Dies lässt die Forscher auf ein besseres Verständnis der entsprechenden Mechanismen bei höheren Organismen und dem Menschen hoffen.

(Universität Innsbruck, 19.02.2009 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Quallen - Faszinierende Überlebenskünstler der Ozeane

News des Tages

Feldhase

Genom des "Osterhasen" entschlüsselt

Erstes Bild der Magnetfelder ums Schwarze Loch

Ägypten: Wandbilder aus der Totenstadt

Wie das Klima den antarktischen Zirkumpolarstrom beeinflusst

Bücher zum Thema

Lehrbuch der Molekularen Zellbiologie - von Lutz Nover und Pascal von Koskull-Döring

Fantastisches Tierreich - Zwischen Legende und Wirklichkeit von John Downer

Was treibt das Leben an? - Eine Reise in den Mikrokosmus der Zelle von Stephan Berry

Die neue Welt der Gene - Visionen - Rätsel - Grenzen von Joachim Bublath

Dolly - Der Aufbruch ins biotechnische Zeitalter von Colin Tudge, Ian Wilmut & Keith Campbell

Ingenieure des Lebens - DNA-Moleküle und Gentechniker von Huub Schellekens und Marian C Horzinek (Übersetzer)

Einführung in die Ökologie - von Wolfgang Tischler

Warum Elefanten große Ohren haben - Dem genialen Bauplan der Tiere auf der Spur von Chris Lavers

Das geheime Leben der Tiere - Ihre unglaublichen Fahigkeiten, Leistungen, Intelligenz und magischen Kräfte von Ernst Meckelburg

Top-Clicks der Woche