Anzeige
Geowissen

Deutschland vergreist

Bertelsmann Stiftung veröffentlicht Bevölkerungsprognose 2025

Höhere Anforderungen in der Grundschule? © IMSI MasterClips

Deutschland wird immer älter. Während im Jahr 2006 noch jeder zweite Bundesbürger jünger als 42 Jahre alt war, wird die Hälfte der Bevölkerung im Jahr 2025 älter als 47 Jahre sein – in den ostdeutschen Bundesländern sogar älter als 53 Jahre. Das zeigt eine neue Bevölkerungsprognose der Bertelsmann Stiftung.

{1r}

„Unsere Analysen zeigen, dass sich das Leben und Zusammenleben in den Städten und Gemeinden durch den rasch fortschreitenden Alterungsprozess erheblich verändern wird“, sagte Johannes Meier, Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung, bei der Vorstellung der Bevölkerungsprognose 2025.

Handlungskonzepte Mangelware

Zwar sei das Bewusstsein für die Folgen des demographischen Wandels inzwischen deutlich gewachsen. Allerdings fehlten vielerorts immer noch kommunal-politische Schlussfolgerungen aus dieser Entwicklung und überzeugende Handlungskonzepte, mahnte Meier.

Anteil der Hochbetagten nimmt zu

Laut dem neuen Report steigt in den nächsten Jahren insbesondere die Zahl der alten Menschen überproportional an. So wird es bis 2025 etwa 70 Prozent mehr über 80-Jährige in Deutschland geben. Damit verdoppelt sich der Anteil der Hochbetagten an der Gesamtbevölkerung nahezu und steigt auf über acht Prozent. Spitzenreiter dieser Entwicklung werden ostdeutsche Städte wie Hoyerswerda (15,3 Prozent), Suhl (12,7 Prozent) und Dessau (12,1 Prozent) sein. Aber auch westdeutsche Städte wie Baden-Baden (10,8 Prozent) werden ihr Gesicht verändern.

Anzeige

Kommunen mit diesem Trend müssen nach Meinung der Bertelsmann Stiftung rasch umsteuern, weil beispielsweise durch den höheren Pflege- und Betreuungsaufwand altengerechte Wohn- und Infrastrukturangebote aufgebaut werden müssen.

Zahl der älteren Erwerbstätigen steigt

Auch die Wirtschaft sollte sich auf immer älter werdende Belegschaften einstellen. So wird die Gruppe der älteren potenziell Erwerbstätigen (45 bis 64 Jahre) laut den Ergebnissen der Demografen bis zum Jahr 2025 um 1,4 Millionen zunehmen. Die Zahl der jüngeren Erwerbstätigen (25 bis 44 Jahre) wird dagegen um 3,7 Millionen abnehmen. Da auch die Gruppe junger Menschen (16 bis 24 Jahre) um rund zwei Millionen zurückgehen wird, fehlt es nach den Ergebnissen der Bevölkerungsprognose 2025 an Nachwuchs für den Arbeitsmarkt.

So könnte sich beispielsweise in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern die Zahl der jungen Erwerbstätigen um die Hälfte reduzieren. Auf diese Entwicklung werden sich große und kleine Unternehmen mit altersgerechten Arbeitsbedingungen und zusätzlichen Investitionen in Qualifizierung und betriebliche Gesundheitspolitik einstellen müssen.

Immer weniger Schüler

Teilweise sehr deutlich sinken werden bis 2025 bundesweit auch die Schülerzahlen – besonders in der Primarstufe (sechs bis neun Jahre). Das betrifft bei deutlichen regionalen Unterschieden auch die alten Bundesländer. So wird in Bayern die Zahl der Kinder im Primarstufenalter etwa in München laut dem Report um 21 Prozent zunehmen, während der Kreis Kronach 32 Prozent dieser Altersgruppe verliert.

Ähnliche Entwicklungen zeichnen sich auch in Nordrhein-Westfalen ab: So kann Köln noch einen leichten Zuwachs von fünf Prozent verzeichnen, während der Kreis Höxter 27 Prozent seiner Bevölkerung im Primarstufenalter verlieren wird. Für die kommunale Infrastrukturplanungen hat das laut der Prognose erhebliche Folgen: beispielsweise Schulgebäude mieten statt neu bauen oder stärkere räumliche Kooperationen zwischen einzelnen Schulen.

Trend zur Verstädterung verstärkt sich

Wie die Demografen herausgefunden haben, wird sich zudem der Trend zur Verstädterung deutlich verstärken. Dabei sagen die Wissenschaftler in Ost- und Westdeutschland gegensätzliche Entwicklungen voraus.

Während Dresden (+ acht Prozent), Potsdam (+ sieben Prozent) und Leipzig (+ 3,3 Prozent) Bevölkerungszuwächse verzeichnen, wird die Einwohnerzahl in Chemnitz (- 15 Prozent), Halle (- zwölf Prozent), Rostock (- 8,6) und Magdeburg (- acht Prozent) deutlich abnehmen.

In Westdeutschland bleiben München (+ 11,7 Prozent), Köln (+ 5,8 Prozent) oder Hamburg (+ 3,9) Wachstumsstädte. Hagen (- zehn Prozent), Gelsenkirchen (- zehn Prozent) oder Wolfsburg (- 8,7 Prozent) werden schrumpfen.

(idw – Bertelsmann Stiftung, 09.12.2008 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Mega-Cities - Fehlentwicklung oder Modell für das 21. Jahrhundert?

News des Tages

Bücher zum Thema

Megacitys: Über die Zukunft der Städte - von Alex Rühle (Herausgeber)

Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland - vom Leibniz-Institut für Länderkunde (Herausgeber)

Bevölkerungs geographie - von Jürgen Bähr

Top-Clicks der Woche