Anzeige
Medizin

Diabetes: Behandlung soll Begleitsymptome miterfassen

Höhere Lebenserwartung durch multifaktorielle Therapie

Die Gefahr geht bei einer Diabetes Typ 2 nicht nur von der Zuckerkrankheit selbst aus, sondern auch von Begleiterscheinungen wie erhöhtem Blutdruck und gestörten Blutfett-Werten. Eine Langzeitstudie hat jetzt gezeigt, dass eine Therapie, die weitere Risikofaktoren neben dem Blutzucker berücksichtigt, das Risiko von Folgeerkrankungen deutlich senkt und die Lebenserwartung dieser Patienten erhöht.

Im Gegensatz zu der konventionellen Behandlung berücksichtigt die intensive, multifaktorielle Therapie mehrere Risikofaktoren. Denn bei Patienten mit Typ 2 Diabetes sind nicht nur die Blutzuckerwerte erhöht. Sie haben meist auch ungünstige Blutfettwerte und einen erhöhten Blutdruck. Darüber hinaus sind ihre Blutplättchen überaktiv, was die Blutgerinnung stört. „Eine multifaktorielle Therapie des Typ 2 Diabetes berücksichtigt alle vorhandenen Risikofaktoren. Dadurch können wir langfristig diabetische Folgeerkrankungen reduzieren und sowohl individuelles Leid als auch Kosten vermindern“, betont Professor Stephan Matthaei, Tagungspräsident der Herbsttagung der DDG und Chefarzt am Diabetes-Zentrum Quakenbrück.

Sterblichkeit gesenkt

Dass sich solche intensiven Bemühungen lohnen, zeigt eine Langzeitstudie aus Dänemark. Insgesamt 160 Patienten mit Diabetes Typ 2 wurden in zwei Gruppen entweder konventionell vom Hausarzt oder intensiv multifaktoriell durch ein multidisziplinäres Team in einem Zentrum behandelt. Die Ärzte hatten strenge Zielvorgaben, insbesondere zu Blutdruck- und Blutfettwerten sowie zur Nahrung und

körperlicher Aktivität.

„Die aktuelle Analyse der Daten nach 13,3 Jahren Studiendauer belegt, dass die Sterblichkeit in der intensiviert behandelten Gruppe um absolut 20 Prozent abnahm“, erläutert Professor Matthaei. Auch eine frühere Auswertung der Steno-2-Studie nach acht Jahren zeigte, dass Patienten von einer intensivierten Behandlung profitierten: Ihr Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko halbierte sich. Die Anzahl der Fälle von Nierenversagen oder diabetischen Augenkomplikationen war ebenfalls um 50 Prozent reduziert.

Anzeige

Multifaktorielle Therapie als zukünftiger Standard?

„Eine multifaktorielle Therapie ist der herkömmlichen weit überlegen“, folgert Professor Matthaei. Ärzte könnten mit dieser umfassenden Behandlung die Lebensqualität ihrer Patienten deutlich verbessern. Aber auch das Gesundheitsbudget, das jährlich für Diabetes und dessen Folgen ausgegeben wird, würde langfristig durch Vermeidung der kostenintensiven Folgeerkrankungen sinken. Zurzeit betragen die Gesamtkosten des Typ 2 Diabetes in Deutschland etwa 25 Milliarden Euro pro Jahr. „Die Kosten für das Gesundheitssystem werden noch weiter ansteigen, wenn wir unsere Patienten mit Typ 2 Diabetes nicht zielwertorientiert und multifaktoriell behandeln“, erklärt Matthaei. Denn nach Einschätzungen der WHO nimmt die Zahl der Typ 2 Diabetes-Patienten in den nächsten Jahren weiter zu, von aktuell 240 Millionen auf 380 Millionen Patienten im Jahr 2025.

(DDG, 28.10.2008 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Fusionsplasma

37 Millionen Grad im Fusionsplasma

Voyager 1 sendet wieder

„Anti-Aging-Geheimnis“ der Geiseltal-Frösche gelüftet

Video: Flug über einen außerirdischen Lavasee

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Schmerz - Alarmstufe Rot im Nervensystem

Bücher zum Thema

Wunder Mensch - Eine Reise durch unseren Körper von Alexander Tsiaras und Barry Werth

Top-Clicks der Woche