Anzeige
Geowissen

Meeresspiegel der Ostsee steigt immer schneller

Allein in den letzten 100 Jahren Zunahme um 15 Zentimeter

Der Meeresspiegel der Ostsee ist allein in den letzten hundert Jahren um 15 Zentimeter angestiegen. Dies haben Dresdner Forscher in einer neuen Studie festgestellt.

{1r}

„Der Anstieg des globalen Meeresspiegels beeinflusst auch die Ostsee, die ja Teil der Weltmeere ist“, erklärt Andreas Groh aus dem Team von Professor Reinhard Dietrich vom Institut für Planetare Geodäsie der Technischen Universität Dresden. „Unsere Datenbasis ist dabei sehr gut, denn einige Pegelmessungen entlang der Ostseeküste reichen schon mehr als 150 Jahre zurück.“

Ausgleichsbewegungen der Erdkruste

Nicht zu vernachlässigen ist dabei, dass die Pegelbeobachtungen auch von Bewegungen der festen Erde beeinflusst sind. Im Ostseeraum sind das vor allem Ausgleichsbewegungen der Erdkruste, die sich während der letzten Eiszeit verformt hat. Im Klartext: die Messstationen selbst haben sich minimal bewegt, was die Messwerte natürlich beeinflusst.

Diese Bewegungen können aber mit Hilfe von Satelliten-Messverfahren wie dem Global Positioning System (GPS) bestimmt werden. So lassen sich die aufgezeichneten Pegeldaten um den Effekt der Erdkrustenbewegung korrigieren.

Anzeige

Endlich konkrete Zahlen

Dadurch können die Wissenschaftler nun konkrete Zahlen für den mittleren Meeresspiegelanstieg angeben. „Die Meeresspiegeländerung der Ostsee, die von der Wasserzufuhr, etwa durch das Abschmelzen von Gletschern und die thermisch bedingte Ausdehnung des Meerwassers hervorgerufen wird, betrug in den letzten 100 Jahren insgesamt etwa 15 Zentimeter“, so Groh.

Meeresspiegeländerungen über kürzere Zeiträume werden heutzutage durch Radar-Meereshöhenmessungen von Satelliten aus bestimmt. Diese neueren Messungen bestätigen den weltweit beobachteten Trend: in den letzten 20 Jahren stieg der Meeresspiegel etwa doppelt so schnell, also etwa drei Millimeter pro Jahr, an.

Offizielle Vorstellung der Ergebnisse auf den „Journées“

Groh stellt die neuen Ergebnisse im Detail in wenigen Tagen auf den „Journées“, einer jährlich stattfindenden astronomisch-geowissenschaftlichen Tagung vor. Ihr Hauptanliegen ist es, eine Diskussionsplattform für Wissenschaftler auf den Gebieten der raum-zeitlichen Referenzsysteme, der Erdrotation, der Positionsbestimmung von Himmelskörpern und der Zeitmessung zu schaffen.

Forschungsarbeiten in diesen Disziplinen bereiten die Grundlage für die Messung und das Verständnis von Vorgängen insbesondere auf unserer Erde, wie z.B. Klimaveränderungen, Entstehung von Wetterphänomenen wie „El Niño“, Schwankungen der Rotationsgeschwindigkeit oder der Lage der Erde im Raum.

(idw – Technische Universität Dresden, 22.09.2008 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Meereis adé? - Erster internationaler Polartag für eine schwindende Eiswelt

Klimawandel - Bringt der Mensch das irdische Klima aus dem Gleichgewicht?

News des Tages

Feldhase

Genom des "Osterhasen" entschlüsselt

Erstes Bild der Magnetfelder ums Schwarze Loch

Ägypten: Wandbilder aus der Totenstadt

Wie das Klima den antarktischen Zirkumpolarstrom beeinflusst

Bücher zum Thema

Globaler Wandel - Die Erde aus dem All von Stefan Dech, Rüdiger Glaser und Robert Meisner

Eine unbequeme Wahrheit - von Al Gore, Richard Barth, Thomas Pfeiffer

Wir Wettermacher - von Tim Flannery

Der Klimawandel - von Stefan Rahmstorf und Hans J. Schellnhuber

Wetterkatastro- phen und Klimawandel - Sind wir noch zu retten? von Hartmut Grassl u. a.

Die Ostsee - Eine Natur- und Kulturgeschichte von Hansjörg Küster

Plattentektonik - Kontinent- verschiebung und Gebirgsbildung von Wolfgang Frisch und Martin Meschede

Top-Clicks der Woche