Anzeige
Zoologie

Vogelfrauen: Gehirn funktioniert effektiver

Waldweberweibchen singen trotz kleineren Gehirnareals genauso gut wie die Männchen

Männliche Waldwebervögel (Ploceus bicolor) bauen kunstvolle Hängenester © MPI für Ornithologie

Dass Männer ein größeres Gehirn als Frauen haben, heißt noch lange nicht, dass das weibliche Geschlecht weniger kann. Max-Planck-Forscher haben dies nun für eine Vogelart aus Afrika nachgewiesen. Die Nervenzellen in den Regionen des Gesangsgehirns der Weibchen besitzen eine andere Genaktivität und produzieren daher vermutlich mehr an bestimmten Typen von Proteinen als die Nervenzellen ihrer männlichen Artgenossen.

Da diese Proteine an der Informationsübertragung zwischen den Neuronen beteiligt sind, gehen die Forscher davon aus, dass diese Gehirnregion bei den Weibchen effektiver funktioniert. Anscheinend können sie so den Größenunterschied ausgleichen, denn beide Geschlechter zeigen das gleiche Verhalten, so die Wissenschaftler um Manfred Gahr vom Max-Planck-Institut für Ornithologie in Seewiesen in der Fachzeitschrift „PLoS One“.

Männchen ergreifen die Initiative

Im Tierreich sind es meist die Männchen, die die Initiative ergreifen: Bei Singvögeln beispielsweise singt in den meisten Fällen nur das männliche Geschlecht, denn über den Gesang locken sie Weibchen an und verteidigen ihre Territorien. Deswegen sind bei den adulten Singvogelmännchen diejenigen Gehirnpartien, die den Gesang kontrollieren, größer als die der Weibchen.

Anders bei den afrikanischen Waldwebern: Hier stellt der Gesang auch für die weiblichen Vögel ein wichtiges Verhaltenselement dar. Während der Paarfindung studieren Weibchen und Männchen einen identischen Gesang ein. Den singen sie dann meist im Duett in gleicher Frequenz, Repertoiregröße und Repertoirezusammensetzung – und das bis zu einer halben Minute am Stück.

Gesangskontrollierende Gehirnzentren verglichen

Gahr und sein Team haben die gesangskontrollierenden Gehirnzentren von männlichen und weiblichen Waldwebern verglichen. Das Ergebnis: Die Gehirnareale der Vogelmännchen weisen trotz des gleichen Gesangs wesentlich mehr Nervenzellen auf. Zudem sind ihre Gesangsareale eineinhalb Mal größer als die der weiblichen Waldweber.

Anzeige

Demgegenüber haben die Zentren der Weibchen eine bis zu 70 Prozent höhere Aktivität von bestimmten Genen. Diese sind für die Produktion von Proteinen zuständig, die unter anderem die Signalweiterleitung von Nervenzelle zu Nervenzelle beeinflussen. Die Folge: Die Funktionalität dieser Gehirnregion zwischen den Geschlechtern unterscheidet sich, da eventuell die Verschaltungen der Nervenzellen bei den Weibchen effizienter sind. Die afrikanischen Vogelweibchen könnten so den Größenunterschied wettmachen.

Keine Unterschiede beim Gesang

Zumindest stehen sie ihren männlichen Artgenossen gesanglich in Nichts nach. „Es gibt keine zwingende Beziehung zwischen der Größe einer Gehirnregion und des ausgeprägten Verhaltens der Tiere“, erläutert Max-Planck-Forscher Gahr. „In einer Gehirnregion können männchentypische und weibchentypische geschlechtliche Unterschiede auftreten. Das kann wie beim Beispiel der Waldweber dazu führen, dass beide Geschlechter zwar das gleiche Verhalten zeigen, diesem jedoch unterschiedliche zelluläre Mechanismen zugrunde liegen“, so der Neurobiologe weiter.

Geschlechtsspezifische Ausprägungen im Nervensystem deuten also eher auf geschlechtsspezifische Anpassungen zur Verhaltenskontrolle hin als auf geschlechtsbedingte Unterschiede im Verhalten an sich.

(MPG, 18.09.2008 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

stellares Schwarzes Loch

Stellares Schwarzes Loch mit Rekordmasse

So klingen die Träume von Vögeln

Wie Pluto sein Herz bekam

Wann sind Kohlenhydrate besonders ungesund?

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Adler - "Take off" für den König der Lüfte

Zugvögel - Von Interkontinentalflügen und Weltenbummlern

Bücher zum Thema

Fantastisches Tierreich - Zwischen Legende und Wirklichkeit von John Downer

Tierisch! - Expedition an den Rand der Schöpfung von Dirk Steffens

Nomaden der Lüfte - Das Geheimnis der Zugvögel von Jaques Perrin

Gipfel des Unwahrscheinlichen - Wunder der Evolution von Richard Dawkins

Einführung in die Ökologie - von Wolfgang Tischler

Top-Clicks der Woche