Anzeige
Biologie

Neue Riesenmuschel enthüllt urzeitliche Überfischung

Tridacna costata wurde schon vor 125.000 Jahren von Menschen dezimiert

Die Riesenmuschel Tridacna costata, zwischen den beiden aufgeklappten Schalen sieht man die Ausströmöffnung. © Malik Naumann / ZMT

Ein internationales Wissenschaftlerteam hat eine bisher unbekannte Riesenmuschel entdeckt. Tridacna costata lebt in Korallenriffen des Roten Meeres und wird bis zu 40 Zentimeter lang. Sie kommt auch fossil vor und hatte früher einen Anteil von 80 Prozent an den Riesenmuschelarten im untersuchten Gebiet.

Heute gehören nur noch weniger als ein Prozent der gefundenen Muscheln dieser Art an, so die Forscher des Zentrums für Marine Tropenökologie (ZMT), der Universität Bremen und des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) zusammen mit philippinischen und jordanischen Kollegen in der aktuellen Online-Ausgabe der Fachzeitschrift „Current Biology“. Ihren Rückgang vor etwa 125.000 Jahren betrachten die Forscher als ersten Nachweis von Überfischung in der Geschichte der Menschheit.

Nach den Rote-Liste-Kriterien der Internationalen Naturschutzunion (IUCN) ist die neue Art – kaum entdeckt – vom Aussterben bedroht.

Verwirrung um die Identität einer Riesenmuschel

„Wir haben Riesenmuscheln für Kultivierungsexperimente gesammelt, als uns Besonderheiten an den Tieren auffielen“, berichtet Professor Claudio Richter vom AWI. Im Rahmen eines deutsch-jordanischen Kooperationsprojektes hat sein Team nach Möglichkeiten gesucht, die Riesenmuschel Tridacna maxima zu züchten. Die Muschel ist bei Aquarianern sehr beliebt und eine erfolgreiche Zucht könnte nicht nur die steigende Nachfrage auf diesem Sektor bedienen, sondern auch die dezimierten Bestände im Roten Meer aufstocken.

Tridacna costata, Seitenansicht - Die neu entdeckte Riesenmuschel Tridacna costata. © Marc Kochzius / Universität Bremen

Während ihrer Forschungsarbeiten in diesem Projekt fand Hilly Roa-Quiaoit von der Xavier Universität (Philippinen), eine Riesenmuschel, die zwar Eigenschaften von zwei im Roten Meer bekannten Arten, aber auch sehr eigene Merkmale aufweist. „Es hat uns schon gewundert, dass bisher niemand über diese deutlich sichtbaren Besonderheiten wie den stark gezackten Schalenrand gestolpert ist“, sagt Richter.

Anzeige

Nachweis einer neuen Tierart

Um die Identität der Muscheln endgültig zu klären, kontaktierten sie den Molekulargenetiker Marc Kochzius von der Universität Bremen. Roa-Quiaoit und Kochzius führten eine genetische Stammbaumanalyse durch, die deutlich zeigt, dass es sich bei Tridacna costata um eine eigenständige Art handelt. Dies ist die erste Neubeschreibung einer Riesenmuschel seit mehr als 20 Jahren.

Weiterführende Untersuchungen zeigten, dass Tridacna costata im Gegensatz zu den beiden Schwesterarten Tridacna maxima und Tridacna squamosa nur auf dem Dach tropischer Riffe im Roten Meer vorkommt und sich anders fortpflanzt.

Ein fossiler Fund der neuentdeckten Riesenmuschel Tridacna costata. © Carin Jantzen / ZMT

Fossile Muschelfunde zeigen historische Überfischung

Suchten sie zunächst nur nach einer Möglichkeit, einen neuen Organismus für die Aquakultur nutzbar zu machen, überprüften die Forscher daraufhin auch die fossilen Funde von Muscheln aus dem Roten Meer. Sie entdeckten, dass vor etwa 125.000 Jahren bis zu Vierfünftel der Muscheln in der Region der neu beschriebenen Art Tridacna costata angehörten.

„Die Riesenmuscheln sind wahrscheinlich durch eine umfangreiche Nutzung des frühen modernen Menschen stark dezimiert worden“, erklärt Richter. „Tridacna costata lebt festsitzend in flachem Wasser und war somit eine leichte Beute für unsere sich aus Afrika Richtung Mittelmeerraum ausbreitenden Vorfahren.“

Riesenmuscheln werden auch heute noch entlang ihres gesamten Verbreitungsgebietes gegessen, aber auch wegen ihrer Schalen gesammelt. Insgesamt zeigt die unerwartete Entwicklung dieses Forschungsprojektes, wie wichtig es ist, dass Wissenschaftler solch unterschiedlicher Disziplinen wie Paläoökologie und Molekularbiologie zusammenarbeiten.

„Auch in einem leicht zugänglichen Untersuchungsgebiet wie den Flachwasserzonen des Roten Meeres sind nicht einmal gut sichtbare Arten vollständig identifiziert, weshalb die Grundlagenforschung weiter vorangetrieben werden sollte“, so Richter.

(idw – Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, 02.09.2008 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Neandertaler - Neue Erkenntnisse über unsere Steinzeit-Cousins

Quallen - Faszinierende Überlebenskünstler der Ozeane

Mammuts - Eiszeitgiganten zwischen Mythos und Wiedergeburt

Bücher zum Thema

Die Ursprünge der Menschheit - von Fiorenzo Facchini

Unter Wasser - von Bill Curtsinger

Die Geschichte des Lebens auf der Erde - Vier Milliarden Jahre von Douglas Palmer

Abenteuer Evolution - Die Ursprünge des Lebens von Walter Kleesattel

Die Welt der lebenden Fossilien - von Walter Kleesattel

Deep Blue - Entdecke das Geheimnis der Ozeane

Das ist Evolution - von Ernst Mayr

Gipfel des Unwahrscheinlichen - Wunder der Evolution von Richard Dawkins

Einführung in die Ökologie - von Wolfgang Tischler

Die Letzten ihrer Art - Eine Reise zu den aussterbenden Tieren unserer Erde von Douglas Adams und Mark Carwardine

Top-Clicks der Woche