Anzeige
Medizin

Kolibakterien im Salat?

EU-Forschungsprojekt spürt Keime im Gemüse auf

Salatkopf © ARC

Krankmachende Keime kommen nicht nur auf Fleisch, sondern immerhäufiger auch auf Gemüse vor. Auch Bio-Gemüse macht hier keine Ausnahme. Wie hoch die Keimbelastung tatsächlich ist und wie sie sich in Zukunft besser überwachen lässt, daran arbeitet ein neues EU-Forschungsprojekt.

Verdorbene Lebensmittel können Übelkeit und schwere Durchfälle auslösen. Salmonellen, Kolibakterien oder Listerien wurden bisher vor allem in Fleischprodukten gefunden. In letzter Zeit gibt es aber vermehrt Fälle von Lebensmittelvergiftungen, die durch pathogene Keime in Gemüse ausgelöst wurden. Ein EU-finanziertes Forschungsprojekt arbeitet daran, Risikofaktoren einzugrenzen und Kontrollmethoden zu entwickeln, um die Lebensmittelsicherheit bei Obst und Gemüse zu erhöhen. WissenschafterInnen der Austrian Research Centers (ARC) arbeiten mit Hochdruck an Analyseverfahren, mit denen die heimische Produktion in Zukunft effizient überwacht werden kann.

Mehr Risiko bei Bio-Gemüse?

Noch sind die genauen Ursachen und Zusammenhänge nicht geklärt – sicher ist aber, dass krankmachende Keime auch auf oder in Obst und Gemüse leben und sich dort vermehren können. In letzter Zeit gab es vermehrt Nachweise pathogener Keime in Gemüseprodukten wie Salat oder Spinat, die zu schweren Lebensmittelvergiftungen geführt haben. Bio- Lebensmittel könnten sogar ein erhöhtes Risiko bergen, da anstatt chemischer Düngemittel vermehrt organischer Dünger eingesetzt wird. Kolibakterien oder andere Krankheitskeime könnten so über den Boden oder durch verunreinigtes Wasser von Tieren auf Pflanzen übertragen werden.

Andererseits weisen biologisch bewirtschaftete Böden auch eine weit größere Vielfalt an natürlichen Bodenmikroben auf. Diese Böden sind „gesünder“ und können somit Krankheitserreger auch besser abwehren. Ziel des neuen Forschungsprojektes ist es nun, diese Zusammenhänge aufzuklären. Zudem sollen geeignete Maßnahmen für die Lebensmittelsicherheit bei Obst und Gemüse entwickelt werden.

Europaweites Screening beginnt

In den Forschungslabors der Austrian Research Centers werden nun geeignete Methoden ausgewählt und adaptiert, mit denen die Keimbelastung in der gesamten Produktionskette gescreent werden können. Das österreichische Projekt ist dabei Teil einer europaweiten Intitiative (PathOrganic). Die Methoden reichen von konventionellen mikrobiologischen Untersuchungen bis hin zu modernsten Biochip-Analysen. Damit können pathogene Keime in Dünger, Boden, Kompost und Pflanzen aufgespürt werden. Ziel ist es, kritische Kontrollpunkte zu identifizieren an denen in Zukunft Gemüse gezielt kontrolliert werden soll. Damit soll die Keimbelastung von Pflanzenprodukten weitgehend ausgeschlossen werden.

Anzeige

(Austrian Research Centers GmbH – ARC, 28.08.2008 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Blutstropfen auf Fingerkuppe

Neues Diagnose-Verfahren erkennt zahlreiche Krebsarten

Wie KI das Internet schneller macht

Robo-Spinne soll Marshöhlen erkunden

Wie man beim Dart gewinnt

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Die Suppe lügt - Die schöne neue Welt des Essens von Hans-Ulrich Grimm

Menschen, Seuchen und Mikroben - Infektionen und ihre Erreger von Jörg Hacker

Top-Clicks der Woche