Anzeige
Biologie

Ringelwühlen: Mutterhaut als Leibspeise

Kannibalismus rettet Jungtiere

Eine Blindwühlenmutter mit ihren Jungen. © Alexander Kupfer/FSU

Es sieht alles ganz harmlos aus: Acht junge Ringelwühlen liegen, ähnlich einer Regenwurmfamilie, ineinander verschlungen mit der Mutter im Nest. Erst die Vergrößerung zeigt ein anderes, brutales Bild: Der Kiefer der Jungtiere ist weit aufgerissen. Die Zähne bohren sich tief in die Mutter, reißen ihr die Haut in Fetzen vom Leib und verschlingen sie anschließend. Die Mutter scheint allerdings nicht unter dem grausamen Akt zu leiden. Diese Form von Kannibalismus hat jetzt ein internationales Wissenschaftlerteam aufgedeckt.

„Das brutale Verhalten der Jungtiere und die Aufopferung des Muttertiers ist unvergleichbar“, erklärt Alexander Kupfer von der Universität Jena. „Es wäre interessant zu erfahren, was eigentlich die Väter in der Zeit machen, in der die Mütter alles geben.“ Die Forscher berichten über ihre Ergebnisse in der aktuellen Ausgabe der britischen Fachzeitschrift „Biology Letters“.

Die südamerikanische Ringelwühle Siphonops annulatus zählt zu der Gruppe der Blindwühlen oder Gymnophionen, von denen rund 180 Arten bekannt sind. Bisher wurde angenommen, dass sich junge Ringelwühlen von bereits abgefallenen Hautresten ihrer Mutter ernähren. Neueste Untersuchungen des Jenaer Evolutionsbiologen in Zusammenarbeit mit Mark Wilkinson aus dem Natural History Museum in London, Marta Antoniazzi und Carlos Jared aus dem Instituto Butantan in São Paulo und dem britischen Sender BBC widerlegen die Annahme: Die Jungtiere ziehen ihren Müttern die Haut regelrecht vom Leib und fressen die Hautfetzen anschließend auf.

Mütter geben alles

„Eine derart ausgeprägte Mutterfürsorge ist uns neu“, sagt der Jenaer Wissenschaftler. Kupfer und seine Kollegen vermuten, dass das „Hautfressen“ als Form der Brutpflege bei den Amphibien bereits seit mehr als 100 Millionen Jahren existiert. „Bereits während der Brutzeit verändert sich die Physiologie der Haut des Muttertiers“, hat der Jenaer Zoologe ermittelt. „Fette und Proteine werden eingelagert, die Hautzellen vergrößern sich und der Nährstoffreichtum der Haut nimmt erheblich zu“, fasst Kupfer seine Untersuchungsergebnisse zusammen.

Ist die Haut komplett abgefressen, regeneriert sie sich und die Prozedur beginnt von vorne. „Über einen Zeitraum von zwei Monaten wird die Haut zweimal in der Woche von acht bis sechzehn Jungtieren abgefressen“, berichtet Kupfer weiter. Anschließend haben die Jungtiere eine Größe um 15 Zentimeter erreicht, verlassen die Mutter und gehen alleine auf Beutefang. „Die Mutter dagegen ist sichtlich ausgemergelt und muss sich von der Brutpflege erholen. Dieser enorme Einsatz erklärt, warum sich Ringelwühlen wahrscheinlich nur alle zwei Jahre fortpflanzen.“ Südamerikanische Ringelwühlen erreichen eine Lebensdauer von bis zu zehn Jahren. Wie oft sie in dieser Zeit Eier legen, ist noch unklar.

Anzeige

Vorstufe zu lebendgebärenden Tieren

Bei der Untersuchung von 70 Jungtieren, die in brasilianischen Kakaoplantagen gesammelt und im Insituto Butantan beobachtet wurden, war vor allem die Gebissentwicklung auffallend. Die etwa zehn Zentimeter langen Jungtiere rammen stark ausgeprägte Zähne in die Haut der Mutter – der Kiefer ist dabei bis zu 90 Grad geöffnet. „Die Zähne sind vergleichbar mit denen lebendgebärender Blindwühlen. Das könnte ein Indiz dafür sein, dass es sich bei den Ringelwühlen um eine Vorstufe zu den lebendgebärenden Tieren handelt“, vermutet Kupfer, der sich bereits seit zehn Jahren mit der Amphibiengruppe beschäftigt.

Die neuen Erkenntnisse beweisen, dass die Nachkommen der Ringelwühlen gieriger sind, als bisher angenommen wurde: Sie fressen nicht nur häufiger, sondern nehmen auch ein von der Mutter abgegebenes Sekret auf. Reiben die Jungtiere ihre Köpfe an der Mutter, wird die Aussonderung eines Sekrets aus speziellen Drüsen in der Nähe der Kloake stimuliert. Genaue Erkenntnisse zur Zusammensetzung des Sekrets fehlen allerdings noch.

(idw – Universität Jena, 06.06.2008 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Klima und Wirtschaft

Klimawandel: So teuer wird es

Neue Fossilien vom größten Meeressaurier

Wie schmeckte der Wein der Römer?

Wie Nagetiere ihre Schneidezähne schützen

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Tierisch! - Expedition an den Rand der Schöpfung von Dirk Steffens

Abenteuer Evolution - Die Ursprünge des Lebens von Walter Kleesattel

Das ist Evolution - von Ernst Mayr

Das geheime Leben der Tiere - Ihre unglaublichen Fahigkeiten, Leistungen, Intelligenz und magischen Kräfte von Ernst Meckelburg

Top-Clicks der Woche