Anzeige
Zoologie

Spitzmaus erkennt Beute an der Form

Tier kann sich auch auf neue Situationen blitzschnell einstellen

Die Etruskerspitzmaus ist eines der kleinsten Säugetiere der Welt. Sie ist etwa vier Zentimeter lang und wiegt lediglich zwei Gramm. Als nachtaktives Tier jagt sie überwiegend mit Hilfe ihres Tastsinnes. Wie das genau vor sich geht, haben jetzt Berliner Wissenschaftler aufgeklärt. Danach tastet die Etruskerspitzmaus ihre Beute blitzschnell ab und ändert, wenn nötig, ihre Jagdstrategie.

„So entwischt ihr keine Beute“, berichtete Professor Michael Brecht vom Bernstein Center for Computional Neuroscience in Berlin auf dem internationalen Kongress über die Entwicklung und Funktion des Tastsinns und des Schmerzempfindens des Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch.

Je kleiner ein Tier ist, desto mehr Wärme verliert es über seine Körperoberfläche. Um nicht zu verhungern, muss die Etruskerspitzmaus diesen lebensbedrohlichen Energieverlust ständig ausgleichen. Täglich verzehrt sie deshalb das Doppelte ihres Körpergewichts. Auf ihrem Speiseplan stehen dabei Heuschrecken, Schaben aber auch Spinnen. Da die Beutetiere fast genauso groß sind wie ihr Jäger, muss die Etruskerspitzmaus schnell und gezielt angreifen.

Tastsinn entscheidend

Auch weil sie nachts jagt, muss sie sich auf ihren Tastsinn verlassen. Mit langen Tasthaaren an der Schnauze kann sie ihre potentielle Beute orten und erkennen, wen genau sie vor sich hat. Danach tötet die Spitzmaus ihre Beute durch gezielte Angriffe. Brecht und seine Mitarbeiter konnten beobachten, dass das Säugetier Heuschrecken beispielsweise mit einem kräftigen Biss in den Rücken zur Strecke bringt.

Um zu prüfen, ob die Tiere ihre Beute an der Form erkennen, boten die Wissenschaftler der Etruskerspitzmaus eine Plastikheuschrecke an. Obwohl das künstliche Beutetier sich nicht bewegte und nicht wie ein lebendes Tier roch, griff die Etruskerspitzmaus die Plastikbeute bis zu 15 Mal an.

Anzeige

„Die Etruskerspitzmaus verlässt sich in einem Ausmaß auf den Tastsinn und die taktile Formerkennung, wie wir es von keiner anderen Tierart kennen“, berichtete Brecht auf dem MDC-Kongress. „Auch auf neue Situationen kann das Tier blitzschnell reagieren“, so der Wissenschaftler weiter.

Riesenschaben als potenzielle Opfer

Um dies zu untersuchen, tauschten die Wissenschaftler lebende Heuschrecken gegen eine Riesenschabe aus. Diese unterscheidet sich deutlich von der normalen Beute der Spitzmaus. Die Schabe besitzt einen harten Rückenpanzer und ist so vor den üblichen Angriffen der Etruskerspitzmaus geschützt.

Doch zeigten die Versuche, dass es der Spitzmaus nach sehr kurzer Zeit gelingt, ihre natürliche Jagdstrategie an die neue Beute anzupassen. Schnell hatte sie erkannt, dass der Bauch der Schabe ihre Schwachstelle ist. „Sie lernt während der Jagd und wendet das neue Wissen sofort an“, so Brecht. „Auch Riesenschaben entkommen ihr nicht.“

(idw – Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch, 21.05.2008 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

News des Tages

Mittelmeer

Umgekippte Erdplatte im Mittelmeer entdeckt

Wie Urzeit-Mikroben Wasserstoff spalteten

Neue Hoffnung für Voyager 1

Wie schädlich ist die digitale Informationsflut?

Bücher zum Thema

Tierisch! - Expedition an den Rand der Schöpfung von Dirk Steffens

Das Leben der Säugetiere - von David Attenborough, Dan Jones, und Ben Salisbury

Abenteuer Evolution - Die Ursprünge des Lebens von Walter Kleesattel

Einführung in die Ökologie - von Wolfgang Tischler

Das geheime Leben der Tiere - Ihre unglaublichen Fahigkeiten, Leistungen, Intelligenz und magischen Kräfte von Ernst Meckelburg

Top-Clicks der Woche