Anzeige
Ökologie

Fledermäuse forsten tropische Wälder auf

Tropische Fledermäuse verbreiten Samen auf gerodeten Flächen

Fledermäuse können bei der Wiederaufforstung tropischer Wälder helfen, indem sie Samen von Bäumen verbreiten. In einem Pilotprojekt verteilten sie mit ihren Ausscheidungen Samen von mehr als 60 Pflanzenarten rund um die künstlich angelegten Nistkästen – sie legten damit die Grundlage für einen neuen Wald.

{1l}

In der aktuellen Online-Ausgabe der Fachzeitschrift „Conservation Biology“ stellen Detlev Kelm vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin (IZW) und Kerstin Wiesner und Otto von Helversen von der Universität Erlangen-Nürnberg die Ergebnisse einer Langzeitstudie in Costa Rica vor. Die Forscher haben eine Methode entwickelt, die die Regeneration von tropischen Wäldern beschleunigt und zudem einfach und kostengünstig einzusetzen ist. Sie boten Fledermäusen künstliche Tagesquartiere an, die sie auf gerodeten Flächen anbrachten und erfassten die Entwicklung dieser Flächen.

Regeneration tropischer Wälder problematisch

Die tropischen Wälder erfüllen für die globale Ökobilanz mehrere Funktionen. So spielen sie eine wichtige Rolle im Kohlendioxidkreislauf und beherbergen einen Großteil der weltweiten Arten. In den Jahren 2000 bis 2005 ist der Bestand der Wälder weltweit jedoch um jährlich 0,18 Prozent zurückgegangen, in Lateinamerika sogar regional um über 1,5 Prozent. Die intensive Nutzung als

Ackerland macht den Boden unfruchtbar, gerodete Flächen liegen brach.

Anzeige

Da die Rodungsflächen keinerlei Schutz für Vögel und Kleintiere als Samenausbreiter bieten, verbreiten sich einheimische Pflanzensamen nur schleppend. Die künstliche Aufforstung tropischer Wälder ist wiederum sehr kostspielig und oft fehlt die Kenntnis, wie man den Wald schnell wieder in einen möglichst natürlichen Zustand versetzen kann.

Fledermäuse „säen“ Pionierarten

„Hier können die Fledermäuse Abhilfe schaffen, denn sie scheuen die offenen Flächen nicht und haben einen großen Aktionsradius“, erklärt Detlev Kelm vom IZW. Die Tiere fressen viele Früchte und trinken Nektar, wodurch ihnen eine Schlüsselrolle in der Samenausbreitung und Pflanzenbestäubung zukommt. „Schon nach wenigen Wochen waren in die Quartiere insgesamt zehn Fledermausarten

eingezogen“, berichtet Kelm.

Die Forscher konnten so den Effekt auf die direkte Umgebung untersuchen. Sie fanden heraus, dass um die künstlichen Quartiere Samen von zahlreichen Pflanzenarten eingetragen wurden, darunter besonders viele Pionierarten. Diese Pflanzen bilden das erste Stadium der Wiederbewaldung und setzen somit die natürliche Wiederaufforstung in Gang.

Die Methode verlangt keine großen Investitionen und ist ein Beitrag dafür, dass sich Waldbestände natürlich regenerieren können. Die Quartiere sind kostengünstig hergestellte Kästen, die fast keiner Wartung bedürfen und über Jahre genutzt werden können. „Wir hoffen, dass diese billige und einfache

Methode in Zukunft in vielen Gebieten der Neuwelt-Tropen angewandt wird, und somit Fledermäuse als wichtige Helfer bei der natürlichen Wiederbewaldung der Tropen ‚angestellt‘ werden“, schlägt Kelm vor. Dies sei ein kleiner, aber wirkungsvoller Beitrag für die Gesamtproblematik des globalen Umwelt- und Klimaschutzes.

(Pressemitteilung Forschungsverbund
Berlin, 07.04.2008 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

NAchglühen von GRB 221009A

Rekord-Ausbruch überrascht Astronomen

Neue fossile Riesenschlange entdeckt

Warum Chinas Großstädte absinken

Landschaft unter dem Thwaites-Gletscher kartiert

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Regenwald - von Sara Oldfield

Gipfel des Unwahrscheinlichen - Wunder der Evolution von Richard Dawkins

Einführung in die Ökologie - von Wolfgang Tischler

Top-Clicks der Woche