Anzeige
Umwelt

Dakar: Abgaswolken infizieren Wüstenstaub

DLR-Forschungsflugzeug Falcon im Messeinsatz über der senegalesischen Millionenstadt

Querschnitt über die Millionenstadt Dakar: Der Schnitt beginnt auf der horizontalen Achse bei null Kilometern im Landesinneren des Senegal und erstreckt sich über Dakar und die Küste am Stadtrand bei 50 Kilometern weiter auf den Atlantik hinaus. Auf der senkrechten Achse ist die Höhe in Kilometern aufgetragen. Die Farben entsprechen von blau über grün nach rot bis schwarz der zunehmenden Belastung mit Aerosol-Partikeln. Aerosole sind Staub- und Rußpartikel. Schwarz bedeutet die höchste, blau die geringste Aerosol-Belastung. Von unten links nach oben rechts sind die von der Stadt wegziehenden Abgaswolken zu sehen. Die Abluftfahne der Stadt und deren Vermischung mit dem darüberliegenden Staub sind klar zu erkennen. Die Staubschicht (grüne Fläche) sinkt außerdem über dem Wasser ab. © DLR

Wie sich die Abgaswolken der Metropole Dakar, Hauptstadt des Senegals, mit der darüberliegenden Wüstenstaubschicht vermischen, haben deutsche Wissenschaftler erstmals im Detail beobachtet. Die Messungen wurden vom Forschungsflugzeug Falcon aus durchgeführt und könnten zu neuen Erkenntnissen über die Klimaeffekte von Millionenstädten in Trockengebieten führen.

Messungen des Wüstenstaubs aus der Sahara stehen im Mittelpunkt einer zurzeit durchgeführten Forschungskampagne, bei der das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit seinem zweistrahligen Forschungsflugzeug Falcon maßgeblich beteiligt ist. Die Arbeiten sind Teil des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Saharan Mineral Dust Experiments (SAMUM).

Vor wenigen Tagen gelang den Wissenschaftlern des Instituts für Physik der Atmosphäre des DLR eine äußerst erfolgreiche Messung zur Beobachtung der Einmischung von verschmutzten Luftmassen aus der Millionenstadt Dakar in die darüberliegende Staubschicht.

Lidar im Einsatz

Dakar ist die Hauptstadt des Senegal und bedeckt bei einer Einwohnerzahl von mehr als 2,5 Millionen eine Fläche von 550 Quadratkilometern. Die Falcon überflog Dakar in großer Höhe, um mit einem Lidar-Demonstrator Aerosol- und Wasserdampfprofile in der Abgasfahne der Millionenstadt zu messen.

Die Lidar-Rückstreutechnik (Light Detection and Ranging), die mit unterschiedlichen Wellenlängen durchgeführt wird, liefert Rückschlüsse über die optischen Eigenschaften der gemessenen Aerosole. Aerosole sind Staub- und Rußpartikel.

Anzeige

Neue Erkenntnisse über Auswirkungen von Millionenstädten auf das Klima

Das DLR-Forschungsflugzeug Falcon 20 E. © DLR

In einem zweiten Flugabschnitt überquerte die Falcon Teile des Senegal und Dakar in einer Höhe von weniger als einem Kilometer über Grund, um die verschmutzte Luft mit allen Geräten an Bord des Flugzeuges zu vermessen.

Nach einer Zwischenlandung in Dakar verfolgte das Team an Bord des Flugzeugs die Vermischung der Abluft aus der Millionenstadt mit dem darüberliegenden Staub während des Transports auf den Atlantik hinaus. In der gesamten Messzeit war Dakar von einer dichten Staubschicht in 1,5 Kilometer Höhe bedeckt.

Damit wurden außerordentlich wertvolle Informationen zu den Auswirkungen von Millionenstädten auf das Klima gewonnen. Die Dakar-Fallstudie wird als Vorlage für weitere Untersuchungen zu diesem Thema in Trockengebieten dienen.

(DLR, 27.02.2008 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Gezüchtete Diamanten

Erste Diamanten unter Normaldruck erzeugt

Neuer Stammbaum für die Blütenpflanzen

Könnte dieses Riesenvirus zum Heilmittel werden?

Wie lebten die Awaren?

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Aerosole - Würzstoffe in der Klimaküche

Klimawandel - Bringt der Mensch das irdische Klima aus dem Gleichgewicht?

Mega-Cities - Fehlentwicklung oder Modell für das 21. Jahrhundert?

Bücher zum Thema

Wissen hoch 12 - Ergebnisse und Trends in Forschung und Technik von Harald Frater, Nadja Podbregar und Dieter Lohmann

Eine unbequeme Wahrheit - von Al Gore, Richard Barth, Thomas Pfeiffer

Die Wüsten der Erde - von Michael Martin

Wir Wettermacher - von Tim Flannery

Der Klimawandel - von Stefan Rahmstorf und Hans J. Schellnhuber

Wodurch sind wir in die ökologische Bedrohung geraten? - von Jaspar von Oertzen und Franz Alt

Globale Umweltprobleme - Ursachen und Lösungsansätze von Eike Roth

Wetter und Klima - Das Spiel der Elemente - Atmosphärische Prozesse verstehen und deuten von Harald Frater (Hrsg.)

Top-Clicks der Woche