Anzeige
Medizin

Neuer Kontrolleur für das Immunsystem entdeckt

Wie die Abwehr auf Kurs gebracht wird

Das menschliche und auch das tierische Immunsystem sind für die Abwehr von Krankheitserregern verantwortlich. Allerdings müssen diese Abwehrmechanismen genau gesteuert werden, um Angriffe gegen den eigenen Körper zu verhindern und die Immunantwort nach getaner Arbeit zu bremsen. Essener Forschern ist es nun gelungen, ein neues „Steuerelement“ zu identifizieren, das an der Kontrolle des Immunsystems beteiligt ist.

{1l}

Von dieser Entdeckung versprechen sie sich, dass künftig verschiedene chronische Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen und Abstoßungsreaktionen nach Transplantationen effektiver behandelt werden können.

Aufgabe des Immunsystems ist die Abwehr einer Vielzahl von eindringenden Pathogen wie Bakterien und Viren. Daran ist eine ganze Reihe von Immunzellen beteiligt, die in einem komplexen Wechselspiel spezielle Aufgaben erfüllen. Allerdings muss auch gewährleistet sein, dass der Köper zwischen gut und böse sowie zwischen selbst und fremd unterscheiden kann.

Tregs als Kontrolleinheiten

„Wird das Immunsystem fehlgeleitet so kann es zu chronischen Entzündungen, aber auch Angriffen auf körpereigenes Gewebe, den so genannten Autoimmunkrankheiten wie Diabetes Typ I oder rheumatische Arthritis kommen“ erklärt Professor Dr. Jan Buer vom Essener Universitätsklinikum in der Fachzeitschrift Journal of Immunology.

Anzeige

Daher sind spezifische Kontrolleinheiten, die die Immunreaktionen hemmen, unverzichtbar. Zu diesen Kontrolleuren gehören die so genannten regulatorischen T-Zellen, auch Tregs genannt, die die Aktivität ihrer kämpfenden Pendants hemmen.

Erfolge im Tierversuch

In seiner aktuellen Studie beschreibt das Team um Buer und Dr. Wiebke Hansen eine neue Gruppe dieser speziellen Tregs, die in der Lage sind, die Abwehrmaschinerie des Immunsystems zu kontrollieren und die sich gleichzeitig gravierend von den bisher bekannten unterscheiden. Bislang konnten Tregs anhand eines bestimmten Proteins erkannt werden, dem eine maßgebliche Rolle bei der hemmenden Funktion der Tregs zugesprochen wird.

„Trotz des Fehlens dieses Moleküls waren die von uns identifizierten regulatorischen T-Zellen in der Lage chronische Entzündungen des Darmes in der Maus zu verhindern“, so Hansen. Somit konnten die Forscher einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der regulatorischen T-Zellen leisten.

(idw – Universitätsklinikum Essen, 04.01.2008 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

AIDS - Auf der Suche nach der Wunderwaffe

News des Tages

Feldhase

Genom des "Osterhasen" entschlüsselt

Erstes Bild der Magnetfelder ums Schwarze Loch

Ägypten: Wandbilder aus der Totenstadt

Wie das Klima den antarktischen Zirkumpolarstrom beeinflusst

Bücher zum Thema

Der Kampf zwischen Mensch und Mikrobe - 2 CDs (Audio CD) von Stefan H. E. Kaufmann (Erzähler), Klaus Sander (Produzent)

Der kleine Medicus - von Dietrich H. W. Grönemeyer

Viren - Grundlagen, Krankheiten, Therapien von Susanne Modrow

Was hab ich bloß? - Die besten Krankheiten der Welt von Werner Bartens

Menschen, Seuchen und Mikroben - Infektionen und ihre Erreger von Jörg Hacker

Mensch, Körper, Krankheit - von Renate Huch und Christian Bauer

Viren. Die heimlichen Herrscher - Wie Grippe, Aids und Hepatitis unsere Welt bedrohen von Ernst-Ludwig Winnacker

Top-Clicks der Woche