Anzeige
Technik

Software simuliert Antennen im Weltall

Neuentwicklung wichtig für ESA-Mission „Swarm“

Sollen GPS-Antennen auf Satelliten das Erdmagnetfeld präzise vermessen, müssen sie an der richtigen Stelle angebracht werden. Dabei helfen Simulationen: Sie zeigen Ströme, die die Antenne auf dem Satelliten hervorruft. © Efield AB

GPS-Antennen sollen bei der ESA-Mission „Swarm“ im Jahr 2010 das Erdmagnetfeld genau vermessen. Dabei ist die richtige Position der Antennen auf den Satelliten besonders wichtig. Eine neue Software, die Fraunhofer-Forscher jetzt vorgestellt haben, simuliert komplexe Antennensysteme – das spart Zeit und Kosten.

Im Jahr 2010 sollen sie ausschwärmen: Drei Kleinsatelliten wird die Europäische Weltraumorganisation ESA in eine Erdumlaufbahn in etwa 450 Kilometer Höhe schicken. Die Aufgabe der Mission „Swarm“: das Erdmagnetfeld und dessen Veränderungen mit einer bisher nicht erreichten Gründlichkeit zu untersuchen. Die Forscher erwarten sich dadurch ein besseres Verständnis der Vorgänge im Erdinneren sowie des Erdklimas.

Damit „Swarm“ seine Mission erfüllen kann, sind hochpräzise Messinstrumente notwendig: Jeweils zwei GPS-Antennen werden auf jedem Satelliten platziert sein. Doch ihr Platz ist nicht willkürlich gewählt. Die Position der Antennen ist besonders wichtig, denn sie hat wesentlichen Einfluss auf die Effizienz und Genauigkeit der Messungen.

Optimale Abschirmung der Antennen nötig

Außerdem können Strahlen, die zwischen Satellit und Antenne wechselwirken, die Messungen beeinträchtigen. Deshalb müssen die Ingenieure für eine optimale Abschirmung der Antennen gegen solche Störeinflüsse sorgen, ohne dass dabei die Gesamtleistung der Antennen vermindert wird.

Diese Probleme haben die Forscher am Fraunhofer-Chalmers Centre FCC in Göteborg, ein Schwesterinstitut des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM, gelöst: „Efield ist eine Software, die wir zusammen mit Universitäten, SAAB, Ericsson und Efield AB entwickelt haben“, sagt Fredrik Edelvik vom FCC. „Damit können wir komplexe Antennensysteme im Detail simulieren. Für ‚Swarm’ stand uns SAAB Space AB zur Seite. Wir nutzten ein CAD-Modell, also ein computerunterstütztes Modell der Satelliten und der Antenne. Mit Hilfe von komplexen Algorithmen konnten wir das Verhalten der elektromagnetischen Felder simulieren und so die optimale Position der Antenne sowie die nötige Abschirmung bestimmen.“

Anzeige

Neue Simulationsverfahren verkürzen Entwicklungszeit

Für diese Rechenprozesse mussten die Forscher numerische Methoden entwickeln, mit denen sich die mathematischen Gleichungen der elektromagnetischen Felder lösen lassen. Auch die enorme Rechenleistung eines Computers mit einem Mehrkernprozessor war nötig. So konnten die Ingenieure die Simulationsdauer auf nur eine Stunde begrenzen.

Durch die neuen Simulationsverfahren lassen sich innerhalb kürzester Zeit hochmoderne Antennensysteme entwickeln. Dabei sparen die Ingenieure während der Entwicklungsphase immense Kosten, da teure Messungen und die Herstellung von Prototypen entfallen. Außerdem ist die Entwicklungsphase stark verkürzt, die Antennensysteme kommen schneller auf den Markt.

(idw – Fraunhofer-Gesellschaft, 03.01.2008 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Fusionsplasma

37 Millionen Grad im Fusionsplasma

Voyager 1 sendet wieder

„Anti-Aging-Geheimnis“ der Geiseltal-Frösche gelüftet

Video: Flug über einen außerirdischen Lavasee

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Galileo - Europas Satellitennavigationssystem auf dem Weg ins All

Klimawandel - Bringt der Mensch das irdische Klima aus dem Gleichgewicht?

Bücher zum Thema

Das informative Universum - Das neue Weltbild der Physik von Hans Chr. von Baeyer

Die Wunder maschine - Die unendliche Geschichte der Daten- verarbeitung von Herbert Matis

Das Affenpuzzle - Und weitere bad news aus der Computerwelt von David Harel

Projekt Zukunft - Die Megatrends in Wissenschaft und Technik von Hans-Jürgen Warnecke

Top-Clicks der Woche