Anzeige
Geowissen

Satelliten als Lawinenhunde

Neues Ortungssystem soll schnellere Hilfe für Lawinenopfer ermöglichen

Forscher und die Bergwacht diskutieren die Anforderungen an ein neues, automatisches Ortungssystem für Lawinenopfer, das auf dem künftigen europäischen Satellitennavigationssystem Galileo basiert. © Fraunhofer IML

Lawinen-Opfer könnten in Zukunft schneller gefunden werden als bisher. Fraunhofer-Forscher entwickeln zurzeit ein neuartiges Ortungssystem, das Signale des zukünftigen europäischen Satellitensystems „Galileo“ nutzt und die Suche – und damit auch die Überlebenschancen der Verschütteten – erheblich verbessert.

{1l}

Start der Skisaison: Sonne und Neuschnee locken Wintersportler in Scharen auf die verschneiten Hänge. Doch manchem wird die weiße Pracht zum Verhängnis, vor allem abseits der Pisten. Immer wieder werden Tourengeher oder Skifahrer von Lawinen erfasst. Bei der Rettung eines Verschütteten kommt es jedoch auf jede Minute an: Wird er nicht in der ersten halben Stunde nach dem Unfall geborgen, nehmen seine Überlebenschancen rapide ab. Die besten Aussichten auf Rettung bestehen, wenn unversehrte Begleiter sofort nach dem Opfer suchen. Eine gute Chance haben sie vor allem, wenn sie mit „Lawinenpiepsern“ ausgerüstet sind – und diese auch bedienen können.

Automatisches Ortungssystem

Ein geschultes Team aus Bergwacht, Flugrettung und Polizei kann aber den Verschütteten in der Regel viel gezielter suchen. Meistens lässt sich dessen Lage schon beim Landeanflug vom Hubschrauber aus auf etwa 20 Meter genau bestimmen.

„Die Hauptschwierigkeit besteht heute darin, den Ort auf die letzten ein bis zwei Meter einzugrenzen“, erklärt Gerd Waizmann von der Firma proTime GmbH. „Diese Feinsuche wollen wir durch ein neues, automatisches Ortungssystem verbessern“, ergänzt Wolfgang Inninger vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML in Prien. Grundlage ist das künftige europäische Satellitennavigationssystem Galileo. Das Projekt wird von einem Konsortium regionaler Unternehmen, Instituten und Hochschulen umgesetzt und vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie gefördert.

Anzeige

Bis auf einen Meter genau

Zur Entwicklung des Systems nutzen die Forscher die „Galileo Test- und Entwicklungsumgebung“ GATE in Berchtesgaden: Sendeantennen auf sechs Berggipfeln simulieren dort die Galileo-Signale. Diese Signale – und später die echten – wollen die Forscher mit bereits verfügbaren Satelliten-Navigationssystemen wie dem amerikanischen GPS kombinieren und zusätzlich mit Signalen zur Fehlerabschätzung und -korrektur verrechnen.

„Bündeln wir diese Vielzahl von Informationen, können wir Verschüttete auch im steilen Gelände mit einer Genauigkeit von unter einem Meter orten“, betont Inninger. Ein leichtes, einfach zu bedienendes Handgerät soll den Suchkräften die geortete Position anzeigen und sie dorthin leiten. Um zu gewährleisten, dass „Galileo SAR Lawine“ den Anforderungen seiner künftigen Nutzer gerecht wird, werden die Rettungskräfte der Bergwacht Berchtesgaden, der Bundespolizei und der bayerischen Polizei in allen wichtigen Entwicklungsphasen des Projekts mit einbezogen.

(idw – Fraunhofer-Gesellschaft, 28.12.2007 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

NAchglühen von GRB 221009A

Rekord-Ausbruch überrascht Astronomen

Neue fossile Riesenschlange entdeckt

Warum Chinas Großstädte absinken

Landschaft unter dem Thwaites-Gletscher kartiert

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Galileo - Europas Satellitennavigationssystem auf dem Weg ins All

Schneekristall

Symmetrie - Geheimnisvolle Formensprache der Natur

Bücher zum Thema

Berge aus dem All - vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (Hrsg).

Gebirge der Erde - Landschaft, Klima, Pflanzenwelt von Conradin A. Burga, Frank A. Klötzli und Georg Grabherr

Die Alpen - Geschichte und Zukunft einer europäischen Kulturlandschaft von Werner Bätzing

Naturkatastrophen - Wirbelstürme, Beben, Vulkanausbrüche - Entfesselte Gewalten und ihre Folgen von Inge Niedek und Harald Frater

Top-Clicks der Woche