Anzeige
Medizin

Molekül trickst Epstein-Barr-Virus aus

Neuer Therapieansatz bei virusinduzierten Tumoren

Forscher am GSF – Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit haben erstmals gezeigt, dass das Wachstum von Tumoren, die durch das Epstein-Barr-Virus ausgelöst wurden, mithilfe eines kleinen Moleküls blockiert werden kann. Sie berichten über diesen „small molecule Inhibitor“ in der Fachzeitschrift „Virology“.

{1l}

Das Epstein-Barr-Virus (EBV) ist eines der wenigen Viren, das bei der Entstehung von menschlichen Tumoren nachweislich eine entscheidende Rolle spielt. Hier sind das Hodgkin-Lymphom zu nennen, aber auch lebensbedrohliche lymphoproliferative Erkrankungen nach Organtransplantationen. Auch das Nasopharynx-Karzinom kann durch EBV ausgelöst werden.

„Durch das Forschungsprojekt konnte die entscheidende funktionale Rolle eines zellulären Signalwegs für die Zelltransformation durch das Virus gezeigt werden“, erklärt Dr. Arnd Kieser, Leiter der Arbeitsgruppe „Signaltransduktion“ am GSF. Dieser ist essentiell für die Vermehrung von infizierten Zellen.

Erfolge im Mausmodell

Daraufhin konnten die Wissenschaftler mit Erfolg Hemmstoffe des Enzyms Jun-Kinase (JNK) im Mausmodell bei der Behandlung von EBV-induzierten Tumoren einsetzen. Bei dem Molekül handelt es sich um eine organische Stickstoffverbindung aus der Klasse der Anthrapyrazolone.

Anzeige

Die Forscher haben zudem herausgefunden, dass ein wichtiger Faktor der Wirtszelle als Zielstruktur dient und nicht, wie sonst üblich, ein virales Protein. Dies hat den Vorteil, dass sich das Virus sehr viel schlechter durch Mutation der Behandlung entziehen kann.

Bald neue Behandlungsansätze?

Kiesers Gruppe arbeitet seit Jahren an intrazellulären molekularen Signalwegen und Interaktionen mit Proteinen, die das LMP1-Onkogen des Epstein-Barr-Virus in den Zielzellen des Virus induzieren. Dabei konnte bereits früher der so genannte JNK-Signalweg als Ziel der LMP1-Signaltransduktion identifiziert werden.

Die Arbeiten zeigen, dass durch hypothesengetriebene Grundlagenforschung potenzielle Zielstrukturen für die Behandlung virusinduzierter maligner Erkrankungen identifiziert werden können. „Unsere Resultate sind wichtige Teilschritte für mögliche Behandlungsansätze“, ergänzt Kieser.

(idw – GSF – Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, 26.11.2007 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Vogelgrippe - Vom Tiervirus zur tödlichen Gefahr für den Menschen

Schmerz - Alarmstufe Rot im Nervensystem

AIDS - Auf der Suche nach der Wunderwaffe

News des Tages

Feldhase

Genom des "Osterhasen" entschlüsselt

Erstes Bild der Magnetfelder ums Schwarze Loch

Ägypten: Wandbilder aus der Totenstadt

Wie das Klima den antarktischen Zirkumpolarstrom beeinflusst

Bücher zum Thema

Thema Krebs - von Hilke Stamatiadis- Smidt, Harald zur Hausen und Otmar D. Wiestler

Wunder Mensch - Eine Reise durch unseren Körper von Alexander Tsiaras und Barry Werth

Viren - Grundlagen, Krankheiten, Therapien von Susanne Modrow

Bittere Pillen - Nutzen und Risiken der Arzneimittel

Viren. Die heimlichen Herrscher - Wie Grippe, Aids und Hepatitis unsere Welt bedrohen von Ernst-Ludwig Winnacker

Top-Clicks der Woche