Anzeige
Neurobiologie

Neuronen in 3D

Wissenschaftler rekonstruieren dreidimensionale Struktur von Nervenzellen

Milliarden von Nervenzellen, die über mehrere Billionen Kontakte miteinander kommunizieren – das ist das menschliche Gehirn. Deutsche Wissenschaftler haben nun eine neue, leistungsfähigere Methode entwickelt, um die dreidimensionale Struktur von Neuronen exakt zu rekonstruieren. Mithilfe des Verfahrens wollen die Forscher unter anderem neue Erkenntnisse über die Informationsverarbeitung in Nervenzellen gewinnen.

{1l}

Nervenzellen erhalten über hochverzweigte Dendriten Signale und leiten diese über ihre langen Fortsätze, die Axone, weiter – über insgesamt etwa eine Millionen Kilometer neuronaler „Leitungen“ verfügt das Gehirn. Um zu verstehen, wie das Gehirn funktioniert, warum wir denken und fühlen können, ist eine Analyse der Struktur dieses Netzwerks und seiner einzelnen Bestandteile unerlässlich. Dabei kommt es nicht nur darauf an, welche Neurone miteinander in Kontakt stehen – auch die Wege, die Signale innerhalb eines Neurons nehmen, wirken sich auf den Informationsfluss aus. Die Geschwindigkeit und somit auch die Verrechnung der Signale hängen von der Länge und Dicke sowie der Verzweigungsstruktur der Dendriten ab.

Um die Struktur der Zellen in einem Gewebe zu untersuchen, müssen diese mit Fluoreszenzfarbstoffen angefärbt und im Mikroskop Ebene für Ebene abgetastet werden. Aus hunderten von aufeinander folgenden Schichtaufnahmen kann dann der Forscher ein dreidimensionales Modell einzelner Neurone rekonstruieren. Da die Dendriten der Neurone kreuz und quer durch die Schichten verlaufen, ist das ein sehr mühsames Verfahren.

Bisherige Methoden mit Mängeln

Bisherige Ansätze, diese zeitraubende und schwierige Aufgabe zu automatisieren, haben einen gravierenden Nachteil: Der Anwender verliert die Kontrolle über das, was die Maschine tut. Jede Färbung hat ein Hintergrundrauschen – unspezifische Fluoreszenzfärbung außerhalb des gefärbten Neurons. Zu „entscheiden“, welche Fluoreszenz dem Neuron zuzuschreiben ist und welche nicht, ist für ein Softwareprogramm zur Neuronrekonstruktion nicht so ohne weiteres möglich. Mit jeder Automatisierung des Verfahrens sinkt daher die Akkuratheit der Rekonstruktion.

Anzeige

In einem Kooperationsprojekt haben Wissenschaftler am Bernstein-Zentrum Berlin nun ein Verfahren entwickelt, mit dem sich die verzweigte Struktur der Nervenzellen aus Mikroskopiedaten sehr exakt und mit relativ wenig Aufwand rekonstruieren lässt. Mit Hilfe modernster Bildverarbeitungsmethoden und fortgeschrittener Software erlaubt die neue Methode, ein komplexes Neuron in nur wenigen Stunden zu nachzubauen – mit klassischen Methoden dauerte so etwas einen ganzen Arbeitstag.

Erste Tests erfolgreich

Bei dem halbautomatischen Verfahren werden vom Anwender die End- und Verzweigungspunkte der Dendriten markiert. Dazu wird auch festgelegt, welche der markierten Punkte direkt durch ein dendritisches Segment miteinander verbunden sind. Von der Software wird anhand der Initialisierung und der Bilddaten sowohl der Verlauf als auch die Oberfläche der einzelnen Dendriten präzise rekonstruiert. Der Anwender kann das Resultat manuell nachbessern, um einzelne Rekonstruktionsfehler zu beseitigen.

Das Forscherteam um Professor Klaus Obermayer hat mit der neuen Methode bereits eine Reihe von Neuronen aus den Nervensystemen verschiedener Tiere rekonstruiert. Mit Hilfe von Computersimulationen können sie ihre Modelle nutzen, um die elektrophysiologische Funktionsweise des Neurons nachzubauen und so etwas über die Informationsverarbeitung in Nervenzellen zu lernen. Auch wie die verästelte Struktur der Neurone während der Entwicklung des Nervensystems entsteht, und welche Mechanismen das Auswachsen von Axonen und Dendriten steuern, lässt sich anhand der dreidimensionaler Modelle untersuchen.

(idw – Technische Universität Berlin, 13.11.2007 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Klima und Wirtschaft

Klimawandel: So teuer wird es

Neue Fossilien vom größten Meeressaurier

Wie schmeckte der Wein der Römer?

Wie Nagetiere ihre Schneidezähne schützen

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Medizin für das Gehirn - Hrsg. Spektrum der Wissenschaft

Unser Gedächtnis - Erinnern und Vergessen von Bernard Croisile

Gott-Gen und Großmutter neuron - Geschichten von Gehirnforschung und Gesellschaft von Manfred Spitzer

Eine kurze Reise durch Geist und Gehirn - von Vilaynur S. Ramachandran

Descartes' Irrtum - Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn von Antonio R. Damasio

Was ist Intelligenz? - von Joachim Funke und Bianca Vaterrodt - Plünnecke

Der Beobachter im Gehirn - Essays zur Hirnforschung von Wolf Singer

Top-Clicks der Woche