Anzeige
Astronomie

Sonneneruption kollidiert mit Komet

Koronarer Massenausbruch sprengte Plasmaschweif des Kometen Encke ab

Encke vor der Kollision mit einer Sonneneruption © NASA/GSFC

Ein NASA-Satellit ist Augenzeuge einer ungewöhnlichen kosmischen Kollision geworden: dem Zusammenstoß eines Kometen mit einer Sonneneruption. Zum ersten Mal konnten Astronomen dadurch dieses seltene Schauspiel direkt beobachten. Die Kollision trennte sogar den Schweif des Kometen ab, wie die Wissenschaftler jetzt in den „Astrophysical Journal Letters“ berichten.

Kometen gelten als eisige Relikte des frühen Sonnensystems. Vor Milliarden von Jahren entstanden, ziehen sie ihre Bahn normalerweise in kalten, sonnenfernen Bereichen. Doch ab und zu lenkt die Anziehungskraft eines Planeten oder andere Kometen sie auf eine Bahn, die sie durch das innere Sonnensystem führt. Hier lässt die Hitze einen Teil ihrer Materie ausgasen und es entsteht der Kometenschweif. Er besteht aus zwei Komponenten: einem Staubschweif und einem Schweif aus elektrisch geladenem Gas, dem Plasma.

Eruption trennt Schweif ab

Einer dieser Kometen, die periodisch durch das innere Sonnensystem ziehen, ist Encke. Im Frühjahr dieses Jahres passierte er die Umlaufbahn des sonnennächsten Planeten Merkur und flog relativ nahe an der Sonne vorbei. Und genau da geschah es: Ausgerechnet in diesem Moment ereignete sich eine gewaltige Sonneneruption. Die Sonnenoberfläche schleuderte eine große Wolke von magnetisiertem, glühendem Gas weit in den Weltraum hinein. Solche so genannten koronaren Massenausbrüche umfassen Milliarden Tonnen Materie und rasen mit Geschwindigkeiten von 100 bis 3.000 Kilometern pro Sekunde durch das All.

Komet nach der Kollision mit abgetrenntem Schweif © NASA/GSFC

Die solare Eruption traf den Kometen Encke knapp hinter seinem Kern. Eine der Sonnenbeobachtungssonden des NASA-Weltraumobservatoriums „Solar Terrestrial Relations Observatory“, kurz STEREO, wurde Augenzeuge dieser kosmischen Kollision. Sie beobachtete, wie die glühende Magnetwolke den Plasmaschweif des Kometen zuerst hell aufleuchten ließ und ihn dann vollständig abtrennte. Der losgelöste Schweif wurde von der Wolke mitgerissen und davongetragen.

Kurzschluss im Magnetfeld

„Wir waren geradezu von Ehrfurcht ergriffen, als wir diese Bilder sahen“, erzählt Angelos Vourlidas, Astronom am Naval Research Laboratory in Washington. „Das ist das erste Mal, dass wir eine Kollision zwischen einem koronaren Massenausbruch und einem Kometen beobachtet haben und die Überraschung, den Schweif abgetrennt zu sehen, war das Tüpfelchen auf dem i.“

Anzeige

Die Forscher vermuten, dass Encke seinen Plasmaschweif letztlich durch die Verzerrung der Magnetfeldlinien im Bereich der Kollision verlor. Die Magnetwolke der Eruption schob die Feldlinien zusammen und genau hinter dem Kern des Kometen trafen sich zwei Feldlinien mit entgegengesetzter Polung. Dieser plötzliche „Kurzschluss“ im Magnetsystem setzte einen Energiepuls frei, der den Kometenschweif quasi vom Kern absprengte. Ähnliche Prozesse, wenn auch in viel schwächerer Form, ereignen sich während eines Sonnensturms im irdischen Magnetfeld. Sie sind unter anderem für die Polarlichter verantwortlich.

(NASA/Goddard Space Flight Center, 02.10.2007 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Gezüchtete Diamanten

Erste Diamanten unter Normaldruck erzeugt

Neuer Stammbaum für die Blütenpflanzen

Könnte dieses Riesenvirus zum Heilmittel werden?

Wie lebten die Awaren?

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Rosetta - Auf der Jagd nach dem Kometen

Kometen - Rätselhafte Vagabunden im Weltraum

Bücher zum Thema

Chaos im Universum - Astereoiden und Kometen - Fremde Welten - Theorien über das Chaos von Joachim Bublath

Was zu entdecken bleibt - Über die Geheimnisse des Universums, den Ursprung des Lebens und die Zukunft der Menschheit von John R. Maddox

Der Weltraum - Planeten, Sterne, Galaxien von Heather Couper & Nigel Henbest

Top-Clicks der Woche