Anzeige
Genetik

Gene beeinflussen emotionales Gedächtnis

Erbgutvariante sorgt für bessere Erinnerung an positive oder negative Erlebnisse

Emotionale Erlebnisse bleiben erfahrungsgemäß besonders gut in unserem Gedächtnis haften. Schweizer Wissenschaftler haben nun herausgefunden, warum. Sie spürten einen molekularen Mechanismus auf, der für dieses Phänomen verantwortlich ist. Danach erinnern sich Menschen mit einer bestimmten Genvariante besser an positive oder negative Erlebnisse. Die Forscher berichten über die Ergebnisse ihrer neuen Studie in der Septemberausgabe der Wissenschaftszeitschrift „Nature Neuroscience“.

{1l}

Emotionale Erlebnisse wie beispielsweise eine Hochzeit oder ein Unfall können oft Jahre später noch sehr gut erinnert werden. Demgegenüber werden alltägliche, emotional neutrale Geschehnisse nur oberflächlich abgespeichert und gehen schneller vergessen. Dieser gedächtnisfördernde Effekt von Emotionen ist biologisch durchaus sinnvoll. So brennen sich erlebte Gefahrensituationen tief in unser Gedächtnis ein und können dadurch zukünftig eher vermieden werden.

Die Professoren Dominique de Quervain von der Universität Zürich und Andreas Papassotiropoulos von der Universität Basel haben nun entdeckt, dass ein bestimmter Rezeptor für das emotionale Gedächtnis des Menschen eine wichtige Rolle spielt. Dieser alpha-2B-adrenerger- Rezeptor dient als Andockstelle für den Botenstoff Noradrenalin.

In einer Untersuchung bei gesunden Versuchsteilnehmern aus der Schweiz wurden sowohl neutrale als auch emotionale Fotos gezeigt. Wie erwartet wurden in einem darauf folgenden Gedächtnistest viel mehr emotionale als neutrale Bilder erinnert – allerdings nicht bei allen Versuchsteilnehmern in gleichem Masse. Die Forscher fanden heraus, dass eine genetisch verankerte Variante des identifizierten Rezeptors wesentlich dazu beitrug, dass man sich an besonders viele emotionale Bilder erinnern konnte. Die Erinnerungsfähigkeit an neutrale Bilder blieb indes unbeeinflusst.

Anzeige

Quälende traumatische Erinnerungen

In einem zweiten Teil der Studie untersuchten die Forscher zusammen mit Konstanzer Wissenschaftlern die Effekte der Rezeptorvariante auf hochemotionale traumatische Erinnerungen. Dabei untersuchten sie Überlebende des Genozids in Ruanda. Rund zwei Drittel der untersuchten Opfer litten an einer so genannten posttraumatischen Belastungsstörung, einer Angsterkrankung, bei der quälende traumatische Erinnerungen zu den Hauptmerkmalen gehören. Die Forscher fanden heraus, dass die Rezeptorvariante für die Stärke der quälenden Erinnerungen an die schrecklichen Erlebnisse während des Bürgerkriegs mitverantwortlich war.

Der entdeckte Mechanismus ist also einerseits dafür verantwortlich, dass man sich an die schönen Momente im Leben gut erinnern kann und er hilft zudem, erlebte Gefahren künftig zu vermeiden, so die Forscher. Der Preis, den man für diese positiven Effekte zu bezahlen hat, ist allerdings, dass sich traumatische Erlebnisse so tief in unser Gedächtnis eingraben können, dass sie in Form quälender traumatischer Erinnerungen und Alpträumen weiter existieren.

Neurobiologische Mechanismen des menschlichen Gedächtnisses

Die aktuelle Studie fand im Rahmen des Projektes „Neurobiologische Mechanismen des menschlichen Gedächtnisses“ statt, das von de Quervain und Papassotiropoulos geleitet wird.

Ziele des Projektes sind die Identifizierung von neurobiologischen Mechanismen und Molekülen des menschlichen Gedächtnisses und damit die gezielte Entwicklung neuer Therapiestrategien zur Behandlung von Gedächtnisstörungen. Das Projekt umfasst mehrere tausend Versuchsteilnehmer und Patienten aus Europa, den USA und Afrika.

(idw – Universität Zürich, 17.08.2007 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

NAchglühen von GRB 221009A

Rekord-Ausbruch überrascht Astronomen

Neue fossile Riesenschlange entdeckt

Warum Chinas Großstädte absinken

Landschaft unter dem Thwaites-Gletscher kartiert

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Medizin für das Gehirn - Hrsg. Spektrum der Wissenschaft

Unser Gedächtnis - Erinnern und Vergessen von Bernard Croisile

Gott-Gen und Großmutter neuron - Geschichten von Gehirnforschung und Gesellschaft von Manfred Spitzer

Eine kurze Reise durch Geist und Gehirn - von Vilaynur S. Ramachandran

Der Beobachter im Gehirn - Essays zur Hirnforschung von Wolf Singer

Die neue Welt der Gene - Visionen - Rätsel - Grenzen von Joachim Bublath

Top-Clicks der Woche