Anzeige
Umwelt

Brandland kein Bauland?

WWF fordert EU-Gesetz um Immobilienhaie unter den Brandstiftern auszutricksen

Bislang sind den verheerenden Waldbränden in Europa mehrere zehntausend Hektar Land zum Opfer gefallen – allein 50.000 davon in Griechenland. Ursache für viele der Feuer: Brandstiftung. Deshalb hat der WWF jetzt ein EU-Gesetz gefordert, das es verbietet, auf abgebrannten Waldflächen zu bauen. Damit könnte den Immobilienhaien unter den Brandstiftern ein Riegel vorgeschoben werden, so die Umweltschutzorganisation.

{1l}

„Wir wissen, dass ein großer Teil der Waldbrände auf Brandstiftung zurückgeht. Kaum ist ein Wald abgebrannt, interessieren sich auffallend oft Grundstücksspekulanten für das Gebiet, das sie nie hätten kaufen können, als der Wald dort noch stand.“, sagte WWF-Expertin Nina Griesshammer.

In vielen Mittelmeerländern werde die Umwandlung in Bauland oder Agrarflächen nach Waldbränden von Politikern gefördert oder zumindest nicht verhindert. Daher werde Feuer zunehmend als Instrument benutzt, um gesetzliche Einschränkungen für die Nutzung eines Stücks Land zu beseitigen. „Ein EU-Bauverbot auf Brandland würden den Bau-Kriminellen den Boden entziehen und tausende Hektar Wald retten“, so die WWF-Expertin.

Allein in Griechenland haben sich bereits jetzt so viele Hektar Wald in Rauch aufgelöst, wie in Ganz-Europa im gesamten Jahr 2006. In Italien, wo die Regierung wegen der Waldbrände den Notstand ausgerufen hat, sind ebenfalls mindestens 9.000 Hektar verbrannt, viele davon in Nationalparks. Dabei kamen auch viele Tiere ums Leben oder fliehen noch vor den Flammen. Die italienische Regierung macht vor allem Brandstiftung für das Flammenmeer verantwortlich.

Anzeige

Feuerwehr als Brandstifter?

Um der jährlichen Waldbrandplage den Garaus zu machen, fordert der WWF neben neuen Gesetzen eine Umkehr in der Waldbewirtschaftung. „Keine Plantagen, keine eintönigen Baumreihen, dafür lebendige Mischwälder mit heimischen Baum- und Pflanzenarten – das ist es, was wir brauchen“, sagt Griesshammer. So könne man die Wälder Europas nicht nur vor Feuersbrünsten schützen, sondern sie gleichzeitig gegen den Stress des Klimawandels mit seinen Wetterextremen wie Dürre und Hitze wappnen.

Zugleich müsse der Beitrag der Waldbesitzer zur Bewahrung der Wälder anerkannt werden. „Im Moment werden ihnen die Kosten für die Feuervorbeugung aufgebürdet, und so ist es eigentlich nicht erstaunlich, dass die Brandprävention nicht gerade die erste Geige spielt“, kritisiert die WWF-Expertin. „Wenn stattdessen das ganze Jahr über Brand-Vorsorge betrieben würde, könnten auch noch Arbeitsplätze für jene Menschen geschaffen werden, die bislang als Feuerwehrleute nur befristet für die Waldbrandsaison eingestellt werden.“ Man vermutet, dass vereinzelt Feuerwehrleute Brände legen, um ihren Arbeitsplatz zu erhalten.

(WWF, 30.07.2007 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

NAchglühen von GRB 221009A

Rekord-Ausbruch überrascht Astronomen

Neue fossile Riesenschlange entdeckt

Warum Chinas Großstädte absinken

Landschaft unter dem Thwaites-Gletscher kartiert

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Wetterextreme - Klimatische "Ausrutscher" oder Folgen des Klimawandels?

Die Taiga - Vom Naturparadies zum Krisengebiet?

Klimawandel - Bringt der Mensch das irdische Klima aus dem Gleichgewicht?

Bücher zum Thema

Landschaften der Erde - unter dem Einfluss des Menschen von Hans-Rudolf Bork

Wetterkatastro- phen und Klimawandel - Sind wir noch zu retten? von Hartmut Grassl u. a.

Faszination Natur - Die schönsten Landschaften der Erde DVD

Naturkatastrophen - Vulkane, Beben, Wirbelstürme - Entfesselte Gewalten und ihre Folgen von Harald Frater (Hrsg.)

Wetter & Klima - Das Spiel der Elemente - Atmosphärische Prozesse verstehen und deuten von Dieter Walch und Harald Frater

Top-Clicks der Woche