Anzeige
Astronomie

„Klumpige“ Materie verschluckt Strahlung von Supernovarelikten

Neue Wege bei der Untersuchung von Überresten explodierender Sterne

Starburst Galaxie NGC 253. © NASA / STScI

Australische Wissenschaftler haben neue Methoden zur Untersuchung explodierender massereicher Sterne – so genannter Supernovae – in nahen Starburst Galaxien entwickelt. Dabei fanden sie unter anderem heraus, dass das interstellare Medium (ISM) – jene Materie, die zwischen den Sternen einer Galaxie existiert – dicht und klumpig ist und sehr stark die Radiostrahlung der Supernovaüberreste absorbiert.

Starburst Galaxien zeichnen sich durch die Bildung vieler massereicher Sterne aus, die für gewöhnlich schnell ihren Brennstoff verbrauchen und dann explodieren. Diese Supernovae werden von einem spektakulären Aufleuchten des Sterns begleitet, was mehrere Wochen oder sogar Monate andauern kann. Zurück bleibt eine sich ausweitende Hülle aus Materie, dem so genannten Supernovaüberrest.

Bei ihren Forschungsarbeiten setzen Emil Lenc und Professor Steven Tingay von der Swinburne University neue Verfahren der Signalverarbeitung ein, die mit dem Hochleistungsrechner der Hochschule realisiert werden. „Unsere Untersuchungen konzentrieren sich auf eine kleine Auswahl an bedeutenden Starburst Galaxien in der südlichen Hemisphäre“, so Tingay. „Statt zwanzig Einzelbeobachtungen durchzuführen, erlauben uns die neuen Verfahren, Daten zu verarbeiten, die aus einer Beobachtung von sechs Radioteleskopen aus ganz Australien gewonnen werden. Dabei kann jeweils ein größerer Bereich des Himmels abgedeckt werden.“

Forscher überwachen Supernovaüberreste

Damit sind die neuen Verfahren zeitsparender als traditionelle Methoden zur Untersuchung von Supernovaüberresten. Die Wissenschaftler gewinnen hoch auflösende Bilder und sind in der Lage, Supernovaüberreste von ganzen Galaxien zu überwachen, um so die Bildungsrate von Supernovae zu schätzen und ihren Ursprung sowie die Bildung von massereichen Sternen zu rekonstruieren.

Die erste Erkenntnisse, die Lenc und Tingay über die Starburst Galaxie NGC 253 gewinnen konnten, stellen die Forscher in der Fachzeitschrift The Astronomical Journal vor. Mittels der Kombination ihrer Funkdaten mit weiteren Daten von optischen, Infrarot-, Röntgen- und anderen Teleskopen konnten sie beispielsweise die Bildungsrate massereicher Sterne in der NGC 253 schätzen.

Anzeige

(idw – Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund / Institut Ranke-Heinemann, 26.07.2007 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Gezüchtete Diamanten

Erste Diamanten unter Normaldruck erzeugt

Neuer Stammbaum für die Blütenpflanzen

Könnte dieses Riesenvirus zum Heilmittel werden?

Wie lebten die Awaren?

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Big Eyes - Riesenteleskope und die letzten Rätsel im Kosmos

Bücher zum Thema

Sternentstehung - Vom Urknall bis zur Sonne von Ralf Klessen

Das Universum - Eine Reise in die Unendlichkeit von Serge Brunier

Was zu entdecken bleibt - Über die Geheimnisse des Universums, den Ursprung des Lebens und die Zukunft der Menschheit von John R. Maddox

Der Weltraum - Planeten, Sterne, Galaxien von Heather Couper & Nigel Henbest

Top-Clicks der Woche