Anzeige
Medizin

„Nachtwanderer“-Gene aufgespürt

Erbliche Ursachen des Restless Legs Syndroms (RLS) identifiziert

Anstieg der RLS-Erkrankungen im Alter © Deutsche Gesellschaft für Neurologie

Das nächtliche Kribbeln und Ziehen in den Beinen und Armen, bekannt als „Krankheit der ruhelosen Beine“ oder Restless Legs Syndrom (RLS) ist bei vielen Betroffenen vererbt. Das ist das Ergebnis einer internationalen Studie, an der eine große Zahl „Nachtwanderer“ mitgewirkt hat.

{1l}

Acht Millionen Menschen leiden allein in Deutschland am Restless-Legs-Syndrom. Die Krankheit gehört damit deutschlandweit zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen überhaupt. Über die Krankheitsursachen war bislang jedoch wenig bekannt. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie und des Instituts für Humangenetik des Forschungszentrums für Umwelt und Gesellschaft (GSF) der Technischen Universität München entdeckten nun zusammen mit Kollegen der Universität Göttingen genetische Varianten, die die nächtliche Unruhe in den Beinen bis hin zur Schlaflosigkeit auslösen können.

Besonders überraschend: diese RLS-assoziierten Gene kontrollieren unter anderem auch die frühe Embryonalentwicklung, so dass eine Entwicklungsstörung als Krankheitsursache nicht ausgeschlossen werden kann, so die Forscher in der aktuellen Online Ausgabe von Nature Genetics.

Schlaflose Nightwalker

Es reißt, sticht und zieht in der Wade: Patienten mit dem Restless-Legs-Syndrom (RLS) plagen plötzlich auftretendes Unbehagen und starker Bewegungsdrang, wenn ihre Beine ruhen. Die Betroffenen sind deshalb gezwungen in Ruhephasen aufzustehen und umherzuwandern – besonders abends und nachts. In der Folge leiden sie unter einem gestörten Schlafrhythmus und erhöhter Tagesmüdigkeit. Die Anzahl der Krankheitssymptome und die Verbreitung der Erkrankung nehmen mit dem Alter zu. Sind in der Altersgruppe zwischen 20 und 30 Jahren nur vier Prozent vom RLS betroffen, steigt die Zahl in der Altersgruppe über 60 schon auf über zehn Prozent.

Anzeige

Ein internationales Forscherteam unter Leitung von Juliane Winkelmann, Bertram Müller-Myhsok und Thomas Meininger, gewann jetzt neue Einsichten bei der Ursachenforschung. Sie identifizierten einzelne Gene, die RLS begünstigen. „Seit 15 Jahren sind wir auf der Suche nach den Ursachen für das Restless Legs Syndrom, haben Hunderte von Patienten in großen Studien untersucht, und heute präsentieren wir die mutmaßlich an RLS beteiligten Gene“, sagt Florian Holsboer, Direktor am Max-Planck-Institut für Psychiatrie, nicht ohne Stolz.

„Vielleicht wird es irgendwann möglich sein, RLS-Patienten anhand einer Blutprobe individuell zu behandeln“, ergänzt der ebenfalls am Projekt beteiligte Professor Walter Paulus von der Abteilung Klinische Neurophysiologie an der Universitätsmedizin Göttingen.

Starke genetische Komponente

Fast zwei Drittel aller RLS-Patienten berichten, dass weitere Familienangehörige betroffen sind. Die Forscher vermuteten daher, dass es eine starke genetische Komponente beim Restless Legs Syndrom gibt. In einer ersten Studie verglichen sie das Genom von 401 RLS-Patienten und 1.644 gesunden Kontrollpersonen aus Deutschland. Insgesamt wurden 236.000 Stellen im gesamten Genom auf Veränderungen eines einzelnen Nukleotids, also einem Buchstaben in der Basenabfolge, untersucht. Die Forscher fanden drei Regionen auf den Chromosomen 2p, 6p und 15q, deren Veränderung zu einem über 50 Prozent höheren Risiko an RLS zu erkranken führen kann. Dieses Ergebnis konnten die Wissenschaftler in zwei weiteren Patientengruppen mit insgesamt 1.158 RLS-Patienten und 1.178 Kontrollpersonen aus Deutschland, Österreich und Kanada bestätigen.

In den Regionen, die von den Wissenschaftlern identifiziert wurden, liegen die so genannten Entwicklungskontrollgene MEIS1, BTBD9, MAP2K5 und LBXCOR1. Sie steuern die Entwicklung eines Organismus, indem sie Gene an- oder abschalten und ganze Kaskaden von biochemischen Prozessen starten. So regeln sie unter anderem die Ausbildung der Extremitäten und des Nervensystems. Das Gen BTBD9 bildet zum Beispiel in der Fliege Drosophila die Strukturen des Beins aus. Die Proteine der Gene MAP2K5 und LBXCOR1 spielen eine wichtige Rolle, wenn sich Muskelzellen entwickeln und die sensorischen Wege, die Schmerz und Berührung weiterleiten, entstehen.

Weitere Untersuchungen nötig

Neben den bekannten frühen Entwicklungsfunktionen spielen diese Gene auch im Erwachsenenalter eine wichtige Rolle. Aus Untersuchungen an Mäusen ist bekannt, dass das Protein MEIS1 im Gehirn die Produktion des Nervenbotenstoffs Dopamin regelt. Dadurch steuert und kontrolliert MEIS1 auch die Bewegungen des Organismus. Hier ergibt sich möglicherweise ein Hinweis zu RLS beim Menschen: Ein synthetisches Dopamin-Präparat ersetzt fehlendes, körpereigenes Dopamin und ist das Hauptmedikament in der RLS-Behandlung.

Wie genau jedoch die entdeckten Gene an der Entwicklung von RLS beteiligt sind und warum es erst so spät im Lebensalter auftritt, müssen zukünftige Untersuchungen zeigen. Mithilfe der Identifikation der assoziierten Gene kennen die Forscher nun aber potenzielle Kandidaten für die Auslösung der Krankheit und können gezielt an den molekularen Ursachen forschen. Damit ist die Grundlage für eine verbesserte Therapie des Restless-Legs-Syndroms gelegt.

(MPG/idw – Universitätsmedizin Göttingen, 19.07.2007 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

NAchglühen von GRB 221009A

Rekord-Ausbruch überrascht Astronomen

Neue fossile Riesenschlange entdeckt

Warum Chinas Großstädte absinken

Landschaft unter dem Thwaites-Gletscher kartiert

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Schmerz - Alarmstufe Rot im Nervensystem

Bücher zum Thema

Was hab ich bloß? - Die besten Krankheiten der Welt von Werner Bartens

Der Beobachter im Gehirn - Essays zur Hirnforschung von Wolf Singer

Mensch, Körper, Krankheit - von Renate Huch und Christian Bauer

Schmerz - Eine Kulturgeschichte von David Le Breton

Die neue Welt der Gene - Visionen - Rätsel - Grenzen von Joachim Bublath

Dolly - Der Aufbruch ins biotechnische Zeitalter von Colin Tudge, Ian Wilmut & Keith Campbell

Das Geheimnis des Lebens - Genetik, Urknall, Evolution von Joachim Bublath

Ingenieure des Lebens - DNA-Moleküle und Gentechniker von Huub Schellekens und Marian C Horzinek (Übersetzer)

Top-Clicks der Woche