Anzeige
Geowissen

El Nino-Vorhersage erstmals zwei Jahre im Voraus

In naher Zukunft ist kein "Christkind" in Sicht

b>Forscher haben ein Klima-Modell entwickelt, das erstmals eine El Nino-Vorhersage für zwei Jahre im Voraus treffen kann. Das berichtet die aktuelle Ausgabe von „Nature“. Gegenüber den bisherigen Modellen stellt dies eine große Verbesserung dar, da diese nur für die nächsten sechs bis neun Monate eine Vorhersage geben können.

{1l}

Wie Vernon Kousky von der nationalen Behörde für Atmosphärenforschung und Ozeanographie (NOAA) in Camp Springs, Maryland berichtet, könnten die Ergebnisse dazu beitragen, in Zukunft rechtzeitiger zu warnen, wenn ein El Nino die Erde das nächste Mal mit seinen Klimkaproilen überzieht. Die betroffenen Regionen hätten dadurch mehr Zeit, um sich auf die Fluten, Dürren, Hitzewellen, Kälteperioden und die Auswirkungen auf die Fischerei vorzubereiten, die während dieser Periode gehäuft auftreten.

El Nino-Phänomene finden circa alle drei bis sieben Jahre statt, wenn sich der Meeresspiegel auf der südamerikanischen Seite des tropischen Pazifiks dramatisch erwärmt und der Zyklus von Hitze und Feuchtigkeit den ganzen Ozean verändert. Benannt wurde El Nino von peruanischen Fischern nach dem Christkind, weil sich das Phänomen normalerweise im späten Dezember ereignet.

Seit Mitte der 80er Jahre gibt es ein Computer-Modell zur Vorhersage von El Nino, das von der Columbia University entwickelt wurde. Nun wurde dieses Modell entscheidend verbessert. Es verwendet Daten der Meeresspiegel-Temperaturen zwischen den Jahren 1856 und 2003. Mit dem Gebrauch dieser Daten kann eine Vorhersage für zwei Jahre getroffen werden. Außerdem beinhaltet das Modell alle 24 El Nino-Ereignisse seit 1856. Aktuell ist kein El Nino-Phänomen in Sicht, das Modell sagt nahezu normale Bedingungen für 2005 und das frühe Jahr 2006 voraus.

Anzeige

(Pressetext Europe, 16.04.2004 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

News des Tages

Feldhase

Genom des "Osterhasen" entschlüsselt

Erstes Bild der Magnetfelder ums Schwarze Loch

Ägypten: Wandbilder aus der Totenstadt

Wie das Klima den antarktischen Zirkumpolarstrom beeinflusst

Bücher zum Thema

keine Buchtipps verknüpft

Top-Clicks der Woche