Anzeige
Chemie

Nanodiamanten als Elektronenlieferanten

Effekt könnte zu neuen Elektronenquellen für Elektronenmikroskope oder Flachbildschirme führen

Nanodiamanten als neue Elektronenquelle © Universität Gießen

Geordnete Schichten aus winzigen diamantartigen Kohlenstoffclustern, so genannte Diamantoide, liefern bei Bestrahlung eine große Ausbeute an Elektronen mit nahezu gleicher Energie. Diese ungewöhnliche Beobachtung hat jetzt ein amerikanisch-deutsches Forscherteam gemacht. Sie berichten darüber in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Science.

{1l}

Die Nutzung dieses Effektes könnte die Konstruktion von Elektronenquellen für Elektronenmikroskope oder Flachbildschirme erheblich beeinflussen, so die Wissenschaftler.

Seit der Entdeckung durch amerikanische Ölfirmen, dass kleine diamantartige Moleküle in zuvor unbekannten Mengen in Rohöl vorkommen, arbeiten Chemiker rund um den Erdball verstärkt an Strategien zur Nutzung und Modifikation dieser sehr stabilen und wenig reaktiven Kohlenstoffbausteine.

Der Chemiker Professor Peter R. Schreiner vom Institut für Organische Chemie gehört zu den Pionieren auf diesem Gebiet und hat bereits früh Arbeiten zur gezielten Funktionalisierung von Nanodiamanten durchgeführt.

Anzeige

Schichten mit großem Potenzial

In der vorliegenden Studie, die in Kooperation mit physikalischen Arbeitsgruppen in Stanford, Berkeley und dem Lawrence Livermore Laboratorium in den USA entstand, werden nun erstmals speziell präparierte Nanodiamanten dicht gepackt auf einer Gold- oder Silberunterlage so angeordnet, dass eine neue Oberfläche mit ganz besonderen elektronischen Eigenschaften entsteht.

Darunter fällt die gegenwärtige Beobachtung einer „negativen elektronischen Affinität“ (NEA), die Teil der Erklärung der besonders scharfen Energieverteilung der ausgesandten Photoelektronen ist.

Besonders faszinierend ist das weitergehende Potenzial der vorgestellten Schichten: Nanodiamanten lassen sich nach Angaben der Wissenschaftler chemisch vielfältig modifizieren und werden daher wahrscheinlich noch zu einer ganzen Reihe von aussichtsreichen Materialentwicklungen führen.

(idw – Universität Gießen, 15.06.2007 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Nanoröhrchen - Kohlenstoffwinzlinge als Bausteine für Computer der Zukunft

News des Tages

Feldhase

Genom des "Osterhasen" entschlüsselt

Erstes Bild der Magnetfelder ums Schwarze Loch

Ägypten: Wandbilder aus der Totenstadt

Wie das Klima den antarktischen Zirkumpolarstrom beeinflusst

Bücher zum Thema

Welt der Elemente - von Hans-Jürgen Quadbeck- Seeger

Laser - von Fritz K. Kneubühl und Markus W. Sigrist

Das Wunder des Lichts - DVD der BBC

Faszination Nanotechnologie - von Uwe Hartmann

Die Welt hinter den Dingen - von Ludwig Schultz und Hermann- Friedrich Wagner

Die chemischen Elemente - Ein Streifzug durch das Periodensystem von Lucien F. Trueb

Nanotechnologie und Nanoprozesse - Einführung, Bewertung von Wolfgang Fahrner

Top-Clicks der Woche