Anzeige
Geowissen

Klimawandel trocknet Seen aus

Forscher mit neuen Erkenntnissen über die Zukunft unserer Gewässer

Anhand von Modellrechnungen ist es Wissenschaftlern gelungen, bei Gewässern die Folgen der direkten Eingriffe des Menschen von den Einflüssen des Klimas zu trennen. Fest steht, dass bereits jetzt in den Sommermonaten kleinere Flüsse und Bäche sowie Teiche in der Region Berlin-Brandenburg austrocknen. Es ändern sich aber auch die unterirdischen Einzugsgebiete.

{1l}

Ausgetrocknete Flussbetten oder Teiche sind aufgrund von Klimaveränderungen in Berlin-Brandenburg in den Sommermonaten längst keine Seltenheit mehr. Die zugrunde liegenden Prozesse erforschen Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) in Berlin bereits seit langem. Sie konnten zum Beispiel mithilfe von Modellsimulationen berechnen, wie viel Wasser bei sinkenden Grundwasserpegeln aus Fließgewässern in den Untergrund verloren gehen kann.

In der Abteilung von Professor Gunnar Nützmann werden solche hydrologischen Modelle entwickelt und angewendet. Unterstützung kommt von externen Kooperationspartnern. Erste Studien am Fredersdorfer Mühlenfließ zeigten, dass sich direkte Eingriffe des Menschen und klimatische Einflüsse überlagern. Mithilfe von Modellen gelingt es den Wissenschaftlern jedoch, die Prozesse getrennt darzustellen und zu quantifizieren.

Das letzte Beispiel dieser erfolgreichen Zusammenarbeit geht über die Beschreibung bereits eingetretener Zustände hinaus, indem mittels gekoppelter Oberflächen-Grundwassermodelle auch Bewirtschaftungsszenarien für ehemalige Rieselfeldareale im Norden Berlins simuliert werden. Daraus ergeben sich die wissenschaftlichen Grundlagen für das lokale und regionale Wassermanagement.

Anzeige

Bedeutung der Verdunstung wächst

Nützmann fügt hinzu: „Angesichts der bereits eingetretenen klimatischen Veränderungen und ihrer Prognosen für die nächsten Jahrzehnte kommt der Wasserhaushaltsgröße Verdunstung ebenfalls eine wachsende Bedeutung zu.“ In der Abteilung Ökohydrologie des IGB hat Torsten Strube Berechnungen für den Müggelsee durchgeführt.

Sie ergaben, dass die mittleren Werte der Verdunstung des Jahres 2006 für den Juni um 22 Prozent und den Juli um 47 Prozent höher als die Werte der vergleichbaren Monate der Jahre 2000 bis 2005 sind. Diese Zahlen werden durch langjährige gemessene Zeitreihen der Verdunstung des Stechlinsees bestätigt. Aus denen wird ersichtlich, dass die Seeverdunstung in so genannten trockenen Jahren ungefähr das Doppelte der Verdunstung feuchter Jahre betragen kann.

Wechselwirkungen zwischen Grund- und Oberflächengewässern verstehen

Mit der Veränderung der Abflussdynamik und -höhe ändern sich auch unterirdische Einzugsgebiete und damit die Grundlagen bisheriger Bilanzierungen. Nicht zuletzt beeinflussen Klimaänderungen auch die gewässerinternen Prozesse. Dazu zählen beispielsweise die vertikale Temperaturausbreitung und -dynamik, welche unter anderem steuernd auf die Planktonverteilung und Biomasseproduktion eines Sees einwirken kann.

Nützmann betont: „Wenn wir die Wechselwirkungen zwischen Grund- und Oberflächengewässern verstehen, können wir die Abflussbildung und ihre Veränderungen aufgrund des Klimawandels aufklären.“ Das gelte im quantitativen ebenso wie im qualitativen Sinne. „Am Ende steht das Verständnis der gewässerökologischen Prozesse, die eben nicht nur intern gesteuert, sondern wesentlich extern beeinflusst werden“, sagt Nützmann.

(idw – Forschungsverbund Berlin, 13.06.2007 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Klima und Wirtschaft

Klimawandel: So teuer wird es

Neue Fossilien vom größten Meeressaurier

Wie schmeckte der Wein der Römer?

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Klimawandel - Bringt der Mensch das irdische Klima aus dem Gleichgewicht?

Bücher zum Thema

Landschaften der Erde - unter dem Einfluss des Menschen von Hans-Rudolf Bork

Der Klimawandel - von Stefan Rahmstorf und Hans J. Schellnhuber

Wasser - Die weltweite Krise um das blaue Gold von Marq de Villiers

Einführung in die Ökologie - von Wolfgang Tischler

H2O - Biographie des Wassers von Philip Ball

Wetter und Klima - Das Spiel der Elemente - Atmosphärische Prozesse verstehen und deuten von Harald Frater (Hrsg.)

Wetterwende - Vision: Globaler Klimaschutz von Hartmut Graßl

Top-Clicks der Woche