Anzeige
Umwelt

Dioxin-Cocktail in Dorschleber

foodwatch fordert sofortige Rückrufaktion für belastete Produkte

Dorschleber ist offenbar in vielen Fällen stark mit giftigen Dioxinen belastet und überschreitet deren gesetzlichen Grenzwert um ein Vielfaches. Das haben aktuelle Fischkonserven-Tests von foodwatch ergeben. Die Verbraucherorganisation fordert einen sofortigen öffentlichen Rückruf aller verdächtigen Produkte und rät dringend vom Verzehr der Ware ab. Den zuständigen Länderbehörden sei die Problematik schon länger bekannt.

{1l}

„Die Gesundheit der Verbraucher wird hier in unverantwortlicher Weise aufs Spiel gesetzt. Das ist Körperverletzung“, sagte Matthias Wolfschmidt von foodwatch. Es gehe nur darum, wirtschaftliche Interessen der Hersteller zu schützen.

Vier im Handel gängige Produkte der Leber des Ostsee-Kabeljaus hat foodwatch auf die Gehalte an Dioxin und dioxinähnlichen polychlorierten Biphenyle – dioxine like PCB, dl-PCB – in einem Labor testen lassen. Im Ergebnis liegen alle Stichproben über den gesetzlichen Grenzwerten der chlorhaltigen Verbindungen. Diese stehen im Verdacht Krebs auszulösen und erbgutverändernd zu wirken, bei starker Exposition können sie beim Menschen die so genannte „Chlorakne“ auslösen.

Am stärksten ist im foodwatch-Test eine Probe von Rügenfisch-Dorschleber belastet. Der zulässige Dioxinwert wird pro Gramm Fisch mit 15,3 Pikogramm um das Vierfache überschritten, der von dl-PCB mit 62,3 um das knapp Sechzehnfache. Umgerechnet auf den Verzehr würde eine 70 Kilogramm schwere Person mit einer Dose Dorschleber von 115 Gramm die von der Weltgesundheitsorganisation WHO als noch tolerabel angesehene Verzehrsmenge 30,5 Mal überschreiten. Dorschleber der Firma Rügenfisch wird unter anderem vertrieben von den Märkten Aldi, Penny (Rewe), Extra (Metro Group), Plus (Kaiser’s Tengelmann) und Edeka.

Anzeige

Verbindlicher EU-Grenzwert für Dioxine

Ende April und Anfang Mai dieses Jahres hatte das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) von stark belasteten Dorschleber-Produkten berichtet. Dies erfolgte in den so genannten Schnellwarnmeldungen an zuständige Länderbehörden und EU-Mitgliedsstaaten. Da die Namen der Hersteller nicht öffentlich genannt wurden, gab foodwatch eigene Tests in Auftrag.

Seit dem 1. März 2007 gilt ein verbindlicher EU-Grenzwert für Dioxine und dl-PCB von jeweils vier Pikogramm pro Gramm Dorschleber. Trotzdem hätten die Länderbehörden nicht dafür gesorgt, dass sofort alle unzulässig hoch belasteteten Produkte aus den Supermarktregalen genommen werden, kritisierte foodwatch.

„Auch erfahren die Bürger nicht, ob ihre Vorräte zu Hause betroffen sind. Sie werden nicht informiert und können ihre Gesundheit nicht schützen“, sagte Wolfschmidt. Ein wirksames Verbraucherinformationsgesetz, für das sich foodwatch seit langem einsetzt, könnte hier Abhilfe schaffen und die rechtliche Grundlage bilden für eine Informationspflicht durch Hersteller, Handel und Behörden. Doch der vergangene Woche in den Bundestag eingebrachte Gesetzentwurf von Bundesverbraucherminister Horst Seehofer sei wertlos und werde auch zukünftig die Bürger nicht vor solchen Skandalen schützen, so die Einschätzung von foodwatch.

(foodwatch, 01.06.2007 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Schmerz - Alarmstufe Rot im Nervensystem

Umweltgifte - Neue Gefahr für die Gesundheit des Menschen?

News des Tages

Feldhase

Genom des "Osterhasen" entschlüsselt

Erstes Bild der Magnetfelder ums Schwarze Loch

Ägypten: Wandbilder aus der Totenstadt

Wie das Klima den antarktischen Zirkumpolarstrom beeinflusst

Bücher zum Thema

Thema Krebs - von Hilke Stamatiadis- Smidt, Harald zur Hausen und Otmar D. Wiestler

Was hab ich bloß? - Die besten Krankheiten der Welt von Werner Bartens

Wodurch sind wir in die ökologische Bedrohung geraten? - von Jaspar von Oertzen und Franz Alt

Die Suppe lügt - Die schöne neue Welt des Essens von Hans-Ulrich Grimm

Globale Umweltprobleme - Ursachen und Lösungsansätze von Eike Roth

Mensch, Körper, Krankheit - von Renate Huch und Christian Bauer

Top-Clicks der Woche